Alle Artikel in: Workshops

KINDERTAG / TAG DER OFFENEN TÜR DER TENRI KULURWERKSTATT

SO | 18.06.23 | 12:00-17:00 Die TKW feiert mit Ihnen ihr 16-jähriges Bestehen mit einem Tag der Offenen Tür mit DJG e.V. Köln. Erleben Sie vielfältige japanische Gerichte und das TKW-Kursangebot, an dem Sie kostenlos teilnehmen können: Origami, Kimono-Anprobe, Koto, Shamisen, Gagaku und vieles mehr – auf dem Hof warten auch Essstände und ein japanischer Flohmarkt auf Ihren Besuch! Ob mit Kindern, Familie, Freunden oder allein – kommen Sie gerne vorbei! Eindrücke aus dem Kindertag / Tag der offenen Tür 2022 Eintritt frei ohne Anmeldung

Anfängerkurs: Tango Argentino

| Kurs | DI | 18.04. – 20.06. | 19:00-20:15 | 10 Termine Sich wohlfühlen, präsent & lebendig sein, mit einfachen Bewegungen gemeinsam zur Musik improvisieren – dies steht von Anfang an im Mittelpunkt des Unterrichts. In einer kleinen Gruppe lernen wir Grundlagen des Tango Argentino.Ina Greiner tanzt und unterrichtet Tango Argentino seit über 20 Jahren, lernte bei namhaften Lehrern und Lehrerinnen in Europa und Argentinien, bildet sich kontinuierlich weiter und lässt sich auch von anderen Disziplinen beeinflussen. Sehr früh begann sie auch die führende Rolle zu lernen, und aktiv zu tanzen, so dass sie immer beide Perspektiven einnehmen kann. Im Unterricht überzeugt sie vor allem durch Klarheit und Feinfühligkeit. Preis: 120 € ermäßigt | 140 € normalDie erste Stunde kann als Probestunde gebucht werden und wird dann auf die Kursgebühr angerechnet.Anmeldung paarweise. Die Kursleiterin unterstützt Sie gern bei der Tanzpartnersuche.  Anmeldung erforderlich unter:www.bailarina.dance | hola@bailarina.dance | 01578-5034091 Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

| Kurs | MI | 07.06. | 05.07. | 02.08. | 11:00 bis 18:00 | Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen? Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min., Einzelunterricht): 150,-€. Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich.Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:naokokikuchi70@googlemail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Die Welt in der Pinselspitze: Berge, Bäume, Wolken und Wasser in der Tuschmalerei/Karsten Nimmermann

| Kurs | SA | 24.06.23 | 11:00 – 16:00 Uhr | Der Kurs vom 24.06.23 ist leider schon ausgebucht worden. Der nächste Termin: am 09.September 2023. Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge Karsten Nimmermann wendet sich mit diesem Workshop an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier und machen uns mit der Maltechnik und der Pinselhaltung vertraut. In einzelnen Arbeitsschritten befassen wir uns mit der Darstellung der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungen. Begleitend dazu lassen wir uns durch entsprechende ostasiatische Darstellungen anregen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular: Anmeldung ist erforderlich. Teilnahmegebühr 30,- € pro Termin (Einzeltermin, Materialkosten inkl.) Mittagspause: 12:00 – 12:45 Uhr

CHANOYU „TEEWEG“ – TEEZEREMONIE / SÔETSU MUKAI (URASENKE-SCHULE)

| Kurs | SA | 10.06. | 05.08. | 02.09. | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt Sie in die japanische Teezeremonie ein. Hier gilt es bestimmte Regeln und Gesten einzuhalten. Diese Konventionen gestalten aber nicht nur die Teezeremonie, sondern das Leben in Japan im Allgemeinen. Diese Einführung vermittelt Ihnen den ästhetischen Lebensstil, die Sitten und Gebräuche in Japan. Möchten Sie eine kurze Reise nach Japan unternehmen? Dann erleben Sie die japanische Kultur durch die Teezeremonie. Kursgebühr pro Termin: 30,- € (Einzeltermin, Tee und Süßigkeiten inkl.)Dauer: 60 Min. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Anmeldeformular:

WASHISHÛ – JAPANISCHE STICKKUNST / BEATE PIETZSCH

| Kurs | MI-SO | 27.-29.05.23 | 10:00-17:00 | Das Shishū, die japanische Stickkunst geht auf die buddhistische Bilderkunst in Japan zurück. Seit der Heian-Zeit (794-1185) wird diese Technik für die Kostüme der Hofmusik Gagaku und andere künstlerische Kleidungen verwendet. In langen Isolationsphasen entstand in Japan eine Stickkunst eigener Prägung. Neue Techniken wurden entwickelt und perfektioniert. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden intensiv die Technik, indem sie ein eigenes Werk sticken. Beate Pietzsch ist die einzige Lehrerin der japanischen Stickkunst in Deutschland und gibt seit 2007 Kurse in Köln. Anmeldung ist erforderlich unter: Beate Pietzsch: nc-pietzsbe@netcologne.de

IKEBANA (KUNST DES BLUMENGESTECKS) / AKIKO KANEKO (OHARA-SCHULE)

| Kurs | | SA | 10.06. | 05.08. | 02.09. | 14:00-16:00 | Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen Blumenopfern liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Durch die Arbeit werden Sie Grundkenntnisse des Ikebanas gewinnen und die Ästhetik sowie die Perspektive der Ikebana-Welt wahrnehmen können. Die intensive Beschäftigung mit den Blumen wird Ihnen Ruhe und neue Energie für den Tag geben. Kommen Sie und erleben Sie es selbst! Mehr Informationen über Ikebana finden Sie hier. Kursgebühr: Pro Termin 32,- € (20,-€ + Blumengeld 12,- €). Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

SHODÔ – KALLIGRAPHIEKURS / YUKO ISHIZAWA

| Kurs |  | SA | 03.06. | 19.08. | 14:00-16:30 |  Der Weg der Kalligraphie ist einer der elementarsten kulturellen Wege Japans. Teilnehmende erfahren nicht nur den Geist der Kalligraphie (Konzentration und Geduld), sondern auch die Entspannung des Körpers. Am Ende des Kurses kalligraphieren Sie ein japanisches Gedicht Waka auf einem besonderen, japanischen Papierstreifen Tanzaku. Kursgebühr: pro Termin 40,- €. Teilnehmerzahl: ab 5 Personen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

SHAMISEN / KIKUTOMO SCHMIDT

| Kurs | FR | 09.06. | 22.09. | 11:00-18:00 | Shamisen, die dreisaitige Langhalslaute, gehört zu den wichtigsten Instrumenten der japanischen traditionellen Musik. Seit dem 17. Jh. bis heute ist das Shamisen populär als zentrale Komponente, vor allem im traditionellen Gesang wie Naga-uta und Jiuta. Die Meisterin der Yamada-Uehara-Schule, Kikutomo Schmidt bietet Interessenten jeweils einen Einzelunterricht, Hand zu Hand, Herz zu Herz an, bis Sie mit dem Shamisen und der japanischen Musikwelt vertraut sind. Gebühr: pro Termin 35,- € (nur Einzelunterricht), Kursdauer: 60 min. Anmeldung erforderlich. Setzen Sie sich bei Interesse bitte frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung: tomoko.schmidt2711@gmail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

DREI KURSE: MI | FR | SA | 13.05.-02.06.23 – KINTSUGI

| Kurs | MI | FR | SA | 13.05.-02.06.23 | Hinweis: Leider sind alle drei Kurse (A, B und C) vollständig ausgebucht. Sollten freie Plätze (z.B. durch eine Absage) wieder verfügbar sein, wird das jeweilige Anmeldeformular wieder freigegeben. Das Kintsugi ist eine Reparaturtechnik der Keramik in Japan, um den Lack als Klebstoff zerbrochene Teile zu verbinden und oft die Verbindung mit Goldpulver zu schmücken. Sie war spätestens im 16. Jahrhundert bekannt. Heute boomt das Kintsugi in der Welt. Im Hintergrund kann es sein, dass viele Menschen einen neuen Wert gegen die Massen-, Konsumgesellschaft finden möchten, die von uns Schnelligkeit und Perfektion verlangt. Das Kintsugi lässt uns einen anderen Lebensstil überlegen, indem man nicht der nicht mehr nutzbare zerbrochene Schale einen neuen ästhetischen Wert geben. Dieses Mal werden drei Kurse angeboten: MI / KURS A: Leider ist KURS A ausgebucht: Kintsugi für ein eigene Gefäße von Teilnehmenden: 17., 24., 31.05.23 jeweils 18:00-20:00 UhrFR / KURS B: Leider ist KURS B ausgebucht: Kintsugi für eine japanische kleine Tasse: 19., 26.05., 02.06.23 jeweils um 18:00-20:00 Uhr SA …