Alle Artikel in: Allgemein

VORTRAG IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG „WASSER: DIE ERINNERUNG 水の記憶“

FR | 21.04.23 | 19:00 | | Vortrag | H2 Wasser-Stoff [für das Klima]: Energie der ZukunftDipl.-Ing. Kurt K. HeinzDer Vorsitzende der Heinz2-O Stiftung, die die Ausstellung unterstützt, präsentiert inseinem Vortrag die angestrebte „Wasserstoffgesellschaft“ Japan. Eintritt frei.Anmeldung erforderlich. Anmeldung unter: https://forms.gle/EW1AnVF3fAgPRdKCA

Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

| Kurs | MI | 05.04. | DO | 11.05.23 | 11:00 bis 18:00 | Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen? Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min., Einzelunterricht): 150,-€. Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich.Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:naokokikuchi70@googlemail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Ikebana in der Tenri Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt: Kadō – Der Weg der Blumen. Schönheit in Asymmetrie

Kultur ist das, was Menschen aus sich und ihrer Welt machen. In kulturellen Traditionen spiegelt sich immer die Denk- und Lebensweise der Menschen wider, welche sich mit ihr identifizieren.  Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen buddhistischen Blumenopfern in Tempelanlagen liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. Die starke Verbindung der Japaner zur Natur liegt im Zen-Buddhismus begründet, weswegen Ikabana auch als eine Form von Meditation erfahren werden kann. Im Ikebana wird zudem das Konzept von Natur als Quelle von Kreativität widergespiegelt: Zoka bedeutet Kreation und Transformation und wird mit der Kraft der Natur und des Universums in Verbindung gebracht​. Es beeinflusst auch heute noch das moderne Leben in Japan und spiegelt sich in Architektur, Kunst, Handwerk und vor allem in (traditionellen) Bräuchen wieder​.    Ikebana (japanisch 生け花) bedeutet wörtlich „lebende Blumen“ (ike lebend und bana Blume) und kann auch als Kadō (japanisch 角) „der Weg der Blumen“ verstanden werden. Im Letzteren spiegelt sich dessen Bedeutung als geistiger und ästhetischer Schulungsweg, welcher in …

FR / 12.05.23 / 19:00 VERNISSAGE: KYO 響

| Ausstellung | NIPPONIA WOHLHÜTTE YOSHIYUKI HORIBE / MÖBEL JUNKO HORIBE/ MÖBEL KUMIKO KATO/ KINTSUGI Das Kintsugi, das die unvollendete Schönheit aus der Vergangenheit in die Zukunft übermittelt, die japanischen Möbel, die Materialien gekonnt einsetzen, bingen im gemeinsamen Einklang die zeitgenössische Ästhetik Japans still zum Ausdruck. Eine Atmosphäre, die aufgebaut wird durch Lackgefugte Stücke, die aus dem japanischen Wabi-Sabi-Geist der Wertschätzung von Objekten geboren wurden und Möbel, die gemeinsame Ideen mit europäischen teilen, aber in einem zeitgenössischen japanischen Stil sublimiert wurden. Wir hoffen, die Menschen in Deutschland an diesem besonderen Raumgefühl teilhaben zu lassen. Dauer: 12.05.-06.06.23 Öffnungszeiten: Di.-Sa.: 13:00-19:00 Bei Fragen und sonstigen Anliegen schreiben Sie uns gerne über folgendes Kontaktformular:

TEEZEREMONIE – Ein Einblick in den Teeweg CHA-DÔ

Ende Juni 2021 fand das erste Mal seit Beginn des Lockdowns Anfang November 2020 in der Tenri Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt eine Teezeremonie unter Leitung von Teemeisterin Sôetsu MUKAI der Urasenke-Schule statt. Zu Beginn wurden der Ablauf der Teezeremonie in Konstellation Gastgeber-Gast vorgeführt und einige geschichtliche Informationen vermittelt. Daher ist der Teezeremonie Kurs auch hervorragend für Anfänger geeignet, die einen ersten Eindruck gewinnen wollen. Im Anschluss konnten die Teilnehmer den MATCHA selbst ausprobieren zuzubereiten und die Falttechnik des seidenen Teetuches FUKUSA (袱紗) erlernen. Die Atmosphäre war sehr entspannend und angenehm; eine Art Meditation, würde ich sagen. In Japan wird die traditionelle Teezeremonie nämlich als Lebensart verstanden: Wörtlich heißt es CHADÔ = Teeweg und wird daher als geistiger und ästhetischer Schulungsweg („dô“) definiert.     Schon das Arrangement des Zimmers als Nachbildung eines Raumes in einem traditionellen Teehaus erzeugt eine authentische Atmosphäre: Es setzt sich aus einer speziell für den Kurs aufgebauten Holzbühne mit Bambusstäben als Umbau und Tatami-Matten, auf denen man in Japan traditionellerweise kniet, zusammen. Auf der Bühne wurde in einer kleinen Nische (TOKONOMA 床の間) ein saisonales Blumenarrangement mit einer darüber …

MISO-VERTEILUNG NACH VEREINBARUNG | BERICHT: ESSEN IN JAPAN

| Kurs | SA/26.06.21/15:00 | 22.-26.06.21/13:00-18:00 MISO-VERTEILUNG NACH VEREINBARUNG Die TKW hat 2020 kurz vor dem Lockdown den 7. Miso-Kurs durchgeführt. Das hergestellte Miso lagert bereits anderthalb Jahre zur Fermentierung. Miso als Bestandteil der japanischen Küche wird weltweit immer bekannter als gesundes Nahrungsmittel, welches auch das Immunsystem stärkt. Das Miso kann jetzt an die Teilnehmenden und Ihnen verteilt werden. Am 26.06. wird es einen Reisebericht über das Essen in Japan geben. Eintritt frei, Miso 100g /1,- €

Gedenken an Koto-Meisterin Makiko Goto

    Frau Goto ist am 16. Januar unerwartet verstorben. Vielleicht wurden Sie schon darüber informiert. Alle Freundinnen und Freunde von Frau Goto sind erschüttert und betroffen. Wir können es gar nicht fassen, Frau Goto nicht mehr unter uns zu haben. Seit dem 21. Dezember bin ich wegen der Behandlung meiner Frau in der Stadt Tenri in Japan. Deshalb kann ich in Köln leider nichts für Makiko Sensei tun. Frau Goto hat die Tenri Kulturwerkstatt durch ihr freundliches und fröhliches Koto-Spiel mehr als 10 Jahre unterstützt. Sie hat die TKW selbstlos geliebt. Es ist sehr traurig und schmerzhaft, dass wir nicht mehr mit ihr gemeinsam die japanische Kultur überliefern und uns gemeinsam über den Klang ihres Spiels freuen können. Gestern habe ich in Japan, als persönliche Trauerfeier und aus Dankbarkeit für ihre Unterstützung, allein abends auf einer japanischen Flöte gespielt. Wegen der Pflege meiner Frau hatte ich einen Monat lang nicht gespielt. Deshalb war der Klang sehr miserabel. Dann spricht mich Frau Goto in meinem Inneren (zumindest habe ich es so gespürt!) an: „Herr Shimizu, wir wollen …

Art Space – Virtuelle 3D Galerie der TKW

  Liebe Freunde der Tenri KulturWerkstatt! Wir sind sehr erfreut, Ihnen an dieser Stelle ein neues Format unserer Kunstausstellungen präsentieren zu können: Die Virtual Art Space – Eine virtuelle 3D Galerie unserer aktuellen Ausstellungen! Unter dem folgenden Link haben wir eine virtuelle Ausstellung im 3D-Format für Sie entworfen, um Ihnen unser wechselndes Programm leichter zugänglich zu machen. Wir hoffen, dass Ihnen dieses neue Konzept gefällt und wir so in der Kunst verbunden bleiben können: https://artspaces.kunstmatrix.com/de/exhibition/3544174/%E2%80%9Eunbekannt-verwandt%E2%80%9C-%E2%80%93-dan-hepperle?fbclid=IwAR05wzQsSJAUYydye6pzATqvXqDYRO9iebdTCGpxP1gNQ1Il4dnsSh7v1eI# Ihre TKW!

Rundgang und Impression: „unbekannt verwandt“ Dan Hepperle (Teil 1)

Liebe Freunde der TKW! Heute möchten wir Ihnen, aufgrund der aktuellen Situation des Lockdowns, den ersten Teil unseres Onlinerundganges durch unsere aktuelle Ausstellung „unbekannt verwandt“ von Dan Hepperle vorstellen. Wir danken Herr Hermanowski herzlichst für die Vorstellung seiner  vielfältigen Eindrücke und laden auch Sie ein, Dan Hepperles Kunst ganz persönlich auf sich wirken zu lassen. Über Anregungen, Kommentare und Gedanken zu diesem neuen Konzept würden wir uns sehr freuen! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuschauen und Zuhören. Ihre Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt   Musik: https://www.frametraxx.de/

Shakuhachi-Konzert Livestream am 07.11

Liebe Freunde der TKW! Wir wollen Sie ganz herzlich auf unseren Livestream morgen um 19 Uhr aufmerksam machen. Dan Hepperle spielt auf der Shakuhachi einige klassische „Zen-Stücke“. Bitte besuchen Sie dazu unsere Youtube Seite „TenriKulturWerkstatt“ : https://www.youtube.com/channel/UCIi8De2U7TkAwqoRZW-PJnA Wir wünschen Ihnen viel Spaß! Ihre TKW