Alle Artikel in: Workshops

AUSSTELLUNG: FÄRBEN, FILM UND DIE FASZINATION DER BLUMEN AUS KYOTO

FR | 20.10.23 | 19:00 | Vernissage mit FilmaufführungSA/SO/MO | 21./22./23.10.23 | 13:00-15:30 | Workshops mit SeidenherstellungSA | 21.10.23 | 19:00 | Ikebana – Live-PerformanceSO | 22.10.23 | 16:00 | Talk & Filmaufführung Ausstellungsdauer: 20.10. – 24.10.2023Öffnungszeiten: täglich 13:00-19:00 Uhr KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNESCHAFT “Remnant & Co.” präsentiert Werk und Philosophie des renommierten Weber- und FärbereikünstlersAkihiko Izukura aus Kyoto. Nachdem der Künstler im Sommer 2021 wider Erwarten seinen Ruhestand verkündet, plant und organisiert Remnant & Co., gegründet von Toyoko Motojima und Mika Ichikawa, weiterhin Ausstellungen und Veranstaltungen zu Izukuras Idee, Philosophie und Kreation in Form von Workshops und Bildungsaktivitäten in Japan und im Ausland. Motojima und Ichikawa, die Izukuras Produktion, seine Bildungsaktivitäten und den Verkauf seiner Werke seit über 20 Jahren unterstützen, haben Remnant & Co. gegründet, um sowohl mit Izukuras Werk als auch weiterhin mit Künstlern aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenzuarbeiten. Die Ausstellung besteht aus 3 Programmteilen: FR | 20.10.23 | 19:00 | Vernissage mit Filmaufführung “ENUNDO – Circle of Motion”Regisseur Kazuki Fujimoto Zur Eröffnung der viertägigen Ausstellung präsentieren wir die Werke Akihiko Izukuras sowie …

WORKSHOP: SEIDENHERSTELLUNG

im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“ SA/SO/MO | 21./22./23.10.23 | 13:00-15:30 KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier. Veranstalter der Workshops, Remnant & Co., bietet eine Vielzahl von Workshops auf der Grundlage von Seide an und konzipierte diese für Menschen aller Ethnien und Altersgruppen. Workshop Seidenspinnen: Die Menschen nutzen Kokons, die Seidenraupen während ihres Wachstums bilden, zur Herstellung von Seide und anderen Materialien. Aus schmutzigen oder zerbrochenen Kokons kann man zwar kein Seidenfaden herstellen, aber dafür kann aus solchen Kokons Seidenbaumwolle gewonnen werden. In diesem Workshop kann man etwas über die Koexistenz mit den Lebewesen und natürlichen Kreisläufen erfahren, indem Schals (90 x 30 cm) aus Baumwolle hergestellt werden. Diese färbt man schließlich mit natürlichen Farben, die von Kräutern und Bäumen gewonnen werden. Flechtwerkstatt:Hier stellt man einen Schal aus mit Naturfarben gefärbten Bändern her. Dafür wird eine Technik herangezogen, die in Japan von der Asuka- bis zur Nara-Periode (500 bis 700 n. Chr.) gängig war, bevor das Weben erfunden wurde, die in …

WORKSHOP „O-MOCHI-TSUKI“ / MOCHI SELBER MACHEN!

DI | 20.12.2023 | 15:00-16:00/18:00-19:00 Mochi-tsuki, das Reiskuchen-Herstellen gehört zu einer der wichtigsten traditionellen Vorbereitungen zum Neujahrsfest in Japan, vergleichbar mit dem Weihnachtsplätzchenbacken in Deutschland. Der gemeinsam hergestellte runde Reisball (Mochi) hat die Form eines Gott symbolisierenden Spiegels. Es heißt, wenn man Mochi am Neujahrstag isst, wird man das ganze Jahr gesund bleiben. Die hergestellten Reiskuchen werden an die Teilnehmenden verteilt. Teilnahmegebühr 10,- € (Erwachsene), max. 20 Personen.Kinder unter 12 Jahren frei, Anmeldung erforderlich.

Kimono-Kitsuke-Club Köln in der Tenri Kulturwerkstatt

| Club | SA | 14.10.2023 | 13:00-17:00 | Kyoto-Tag im JKISA | 04.11.2023 | 21:00-22:00 | Museumsnacht Köln in der TKW Treffen in der TKW:07.10.23 ab 14:3014.10.23 ab 11:3004.11.23 ab 18:00 09.12.23 ab 14:30 Wir laden Sie herzlich zum Erleben der Kunst und Schönheit des Kimonos ein. Wir haben dieses Mal zwei Ziele: Am Kyoto-Tag im JKI und bei der Kölner Museumsnacht präsentieren wir Kimono. Haben Sie zu Hause einen Kimono, den Sie noch nicht angezogen haben? Bei uns haben Sie hier die Gelegenheit, Ihren Kimono dem Publikum zu präsentieren. Bitte melden Sie sich bei uns! Unser neu gegründeter Kimono-Club lädt euch herzlich zu einem Kennenlernen ein! Wir sind eine bisher kleine Gruppe aus Mitarbeiterinnen der Tenri Kulturwerkstatt und gleichzeitig Mitglieder des Kimono-Clubs Düsseldorf, der bereits seit über 10 Jahren besteht. Nun wollen wir einen weiteren Club in Köln gründen und dadurch mehr Leuten die Kunst und Schönheit des Kimonos näherbringen. Du weißt garnicht, wie man einen Kimono anzieht?Kein Problem! Unser Club ist ebenso neu, wie anfängerfreundlich und wir würden uns freuen, mit dir …

Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

| Kurs | MI | 04.10. | 13.12.2023 |FR | 17.11.2023 |11:00 bis 18:00 Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen? Nur Einzelunterricht: Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min.): 150,-€. Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich.Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:naokokikuchi70@googlemail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Die Welt in der Pinselspitze: Berge, Bäume, Wolken und Wasser in der Tuschmalerei/Karsten Nimmermann

| Kurs | SA | 25.11.2023 |11:00 – 16:00 Uhr Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge Karsten Nimmermann wendet sich mit diesem Workshop an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier und machen uns mit der Maltechnik und der Pinselhaltung vertraut. In einzelnen Arbeitsschritten befassen wir uns mit der Darstellung der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungen. Begleitend dazu lassen wir uns durch entsprechende ostasiatische Darstellungen anregen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular: Anmeldung ist erforderlich. Teilnahmegebühr 30,- € pro Termin (Einzeltermin, Materialkosten inkl.) Mittagspause: 12:00 – 12:45 Uhr

CHANOYU „TEEWEG“ – TEEZEREMONIE / SÔETSU MUKAI (URASENKE-SCHULE)

| Kurs | SA | 28.10. | 25.11. | 09.12.2023 |A: 14:00-15:00 / B: 16:00-17:00 Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt Sie in die japanische Teezeremonie ein. Hier gilt es bestimmte Regeln und Gesten einzuhalten. Diese Konventionen gestalten aber nicht nur die Teezeremonie, sondern das Leben in Japan im Allgemeinen. Diese Einführung vermittelt Ihnen den ästhetischen Lebensstil, die Sitten und Gebräuche in Japan. Möchten Sie eine kurze Reise nach Japan unternehmen? Dann erleben Sie die japanische Kultur durch die Teezeremonie. Kursgebühr pro Termin: 30,- € (Einzeltermin, Tee und Süßigkeiten inkl.)Dauer: 60 Min. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Anmeldeformular:

IKEBANA (KUNST DES BLUMENGESTECKS) / AKIKO KANEKO (OHARA-SCHULE)

| Kurs | | SA | 07.10. | 02.12.2023 |14:00 – 16:00 Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen Blumenopfern liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Durch die Arbeit werden Sie Grundkenntnisse des Ikebanas gewinnen und die Ästhetik sowie die Perspektive der Ikebana-Welt wahrnehmen können. Die intensive Beschäftigung mit den Blumen wird Ihnen Ruhe und neue Energie für den Tag geben. Kommen Sie und erleben Sie es selbst! Mehr Informationen über Ikebana finden Sie hier. Kursgebühr: Pro Termin 32,- € (20,-€ + Blumengeld 12,- €). Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

SHODÔ – KALLIGRAPHIEKURS / YUKO ISHIZAWA

| Kurs |  | SA | 28.10. | 18.11. | 16.12.202314:00 – 16:00 Uhr Der Weg der Kalligraphie ist einer der elementarsten kulturellen Wege Japans. Teilnehmende erfahren nicht nur den Geist der Kalligraphie (Konzentration und Geduld), sondern auch die Entspannung des Körpers. Am Ende des Kurses kalligraphieren Sie ein japanisches Gedicht Waka auf einem besonderen, japanischen Papierstreifen Tanzaku. Kursgebühr: pro Termin 40,- €. Teilnehmerzahl: ab 5 Personen.

SHAMISEN / KIKUTOMO SCHMIDT

| Kurs | FR | 22.09. | 20.10. | 17.11. | 15.12.2311:00-18:00 Uhr Shamisen, die dreisaitige Langhalslaute, gehört zu den wichtigsten Instrumenten der japanischen traditionellen Musik. Seit dem 17. Jh. bis heute ist das Shamisen populär als zentrale Komponente, vor allem im traditionellen Gesang wie Naga-uta und Jiuta. Die Meisterin der Yamada-Uehara-Schule, Kikutomo Schmidt bietet Interessenten jeweils einen Einzelunterricht, Hand zu Hand, Herz zu Herz an, bis Sie mit dem Shamisen und der japanischen Musikwelt vertraut sind. Gebühr: pro Termin 35,- € (nur Einzelunterricht), Kursdauer: 60 min. Anmeldung erforderlich. Setzen Sie sich bei Interesse bitte frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung: tomoko.schmidt2711@gmail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular: