Neueste Artikel

Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

| Kurs |

MI | 05.04. | DO | 11.05.23 | 11:00 bis 18:00 |

Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen?

Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min., Einzelunterricht): 150,-€. Anmeldung erforderlich.

Anmeldung erforderlich.
Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:
naokokikuchi70@googlemail.com

Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
KURS: Koto (Wölbbrettzither)/ Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

Ihre Nachricht

captcha

Die Welt in der Pinselspitze: Berge, Bäume, Wolken und Wasser in der Tuschmalerei/Karsten Nimmermann

| Kurs |

SA | 06.05. | 24.06.23 | 11:00 – 16:00 Uhr |

Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge Karsten Nimmermann wendet sich mit diesem Workshop an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier und machen uns mit der Maltechnik und der Pinselhaltung vertraut. In einzelnen Arbeitsschritten befassen wir uns mit der Darstellung der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungen. Begleitend dazu lassen wir uns durch entsprechende ostasiatische Darstellungen anregen.

Anmeldung ist erforderlich.
Teilnahmegebühr 30,- € pro Termin (Einzeltermin, Materialkosten inkl.)
Mittagspause: 12:00 – 12:45 Uhr

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/fAuBKP3JdbWffhE26
Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen.

Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

captcha

SHODÔ – KALLIGRAPHIEKURS/ YUKO ISHIZAWA

| Kurs | 

| SA | 18.03. | 29.04. | 13.05.23 | 14:00-16:30 | 

Der Weg der Kalligraphie ist einer der elementarsten kulturellen Wege Japans. Teilnehmende erfahren nicht nur den Geist der Kalligraphie (Konzentration und Geduld), sondern auch die Entspannung des Körpers. Am Ende des Kurses kalligraphieren Sie ein japanisches Gedicht Waka auf einem besonderen, japanischen Papierstreifen Tanzaku.

Kursgebühr: pro Termin 40,- €. Teilnehmerzahl: ab 5 Personen.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/MjqNXYc1xvH8xnPr7
Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen.

Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
KURS: Shodô – Kalligraphiekurs mit Yuko Ishizawa

Ihre Nachricht

captcha

60-jähriges Jubiläum Köln – Kyoto 2023

2023 jährt sich der Abschluss des Städtepartnerschaftsvertrags zwischen Köln und Kyoto zum 60. Mal. Ähnlich wie bereits 2013 ist dies Anlass für die Durchführung verschiedener japanbezogener Veranstaltungen in Köln und Umgebung, zu denen wir Sie gern begrüßen.

Seien Sie gespannt auf diverse Jubiläumsveranstaltungen, welche wir im Laufe des Jahres ankündigen werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

VORTRAG IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG „WASSER: DIE ERINNERUNG 水の記憶“

FR | 21.04.23 | 19:00 |

| Vortrag |

H2 Wasser-Stoff [für das Klima]: Energie der Zukunft
Dipl.-Ing. Kurt K. Heinz

Der Vorsitzende der Heinz2-O Stiftung, die die Ausstellung unterstützt, präsentiert in
seinem Vortrag die angestrebte „Wasserstoffgesellschaft“ Japan.

Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich.

Anmeldung unter: https://forms.gle/EW1AnVF3fAgPRdKCA

FR / 31.03.23 / 19:00 | VERNISSAGE: WASSER: DIE ERINNERUNG 水の記憶

| Konzert |

FR | 31.03.23 | 19:00

KŪ 空, das Erlebnis der Leere, von großer Bedeutung im buddhistischen Kulturkreis, ist Megumi Obas zentrales Thema und soll mit ihrem Buch, mit ihrem Auftritt und durch die Fotoausstellung (Fotografen aus Deutschland und Japan) in einführender Weise “einsichtig” und “fühlbar” gemacht werden. Ihr Buch mit den beiden Titeln “Wasser: die Erinnerung” und 水の記憶 [mizu no kioku] vereint viele Aspekte ihrer Künste und zeigt, da zweisprachig auf Japanisch und Deutsch erschienen, ihre Verbundenheit zu Deutschland. Frau Oba wird aus ihrem Buch vorlesen, sie wird einen Tanz mit Nō-Elementen aufführen und dabei am Boden kalligraphisch die Stimmung festhalten. Die Ausstellung wird die Gelegenheit bieten, [KŪ] 空 körperlich zu erfahren. Frau Oba schreibt in ihrem Buch: “[KŪ] lernt man nicht von andern, es ist kein Begriff, der steht. Es lässt sich nur durch den eigenen Körper, die eigene Empfindung erreichen…”

Am Abend finden drei Veranstaltungen im Rahmen der Vernissage statt:
Vorlesung / 18:00
Japanischer Noh-Tanz / 19:00
Kalligraphie-Performance / 20:00

Eintritt frei.

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
VERNISSAGE: WASSER: DIE ERINNERUNG"

Ihre Nachricht

captcha

SA / 25.03.23 / 19:00 / Pantomime aus Paris-Japan: SHU OKUNO

| Konzert |

 

SA | 25.03.23 | 19:00 |

Auf einer leeren weißen Leinwand koexistieren Beklemmung und Vorfreude. Die vermeintlich unendlichen Möglichkeiten verwandeln sich in dem Moment, in dem sie mit dem Pinsel auf die weiße Fläche gemalt werden, in eine einzige definitive Flugbahn. Die Pantomime malt diesen Weg mit dem Pinsel der Handlung. So wie ein Gemälde durch die vielen Pinselstriche, die die Farbe hinterlässt, vollendet wird. In der Pantomime entsteht durch die Verbindung vieler Akte ein Bild, das Leben genannt wird. Das Gemälde des Lebens, das eine Sammlung von Handlungen ist, leuchtet schöner und glanzhafter, je mehr Leidenschaft hineingegossen wurde. Am Anfang hat jeder mit einer leeren Leinwand angefangen. Shuei Okunos Pantomime wird in Frankreich, Japan, Europa und in vielen anderen Orten ständig gelobt. Bitte kommen Sie und sehen Sie sich sein neuestes Werk 《BLANC DE BLANC》an, eine Pantomime, die von Marcel Marceau geerbt wurde.

HOME ÔBUNGESSHA BY SHU OKUNO (obungessha.com)

Eintritt 20€ inkl. Getränk.
Reservierung erforderlich.

Bitte reservieren Sie über das folgende Anmeldeformular: https://forms.gle/Zeg5e5TigKtBwKj67
Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Reservierungsanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen.

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
PERFORMANCE: SHUOKUNO - PARIS"

Ihre Nachricht

captcha

Kurs: Tango Argentino – Mittelstufe: Musikalität & Kommunikation

| Kurs |

DI | 19:00-20:15 | 20:30-21:45 |

Was heißt das überhaupt: Den Tanz als Folgende mitgestalten, aktiv sein, sich einbringen, der Folgenden Raum geben? Jenseits von bloßen Verzierungen, oder einer „Übernahme der Führung“ arbeiten wir u.a. an Basistechniken, Kontakt, Präsenz, Musikalität, damit der Tanz lebendig wird und wir in ein gemeinsames Gespräch kommen. Voraussetzung: Du fühlst sich sicher in deinem Tanz, gehst regelmäßig auf Milongas tanzen, ab etwa 2-3 Jahren Tanzerfahrung/Mittelstufe. 20:30-21:45 Tango: In die Rolle gefallen – Führen & folgen im Wechsel.

Kursgebühr: Einzeltermin 17€. Weitere Preise und 10er-Karten erhältlich. Anmeldung ist erforderlich unter:
hola@bailarina.dance / www. bailarina.dance

Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
Miso Workshop

Ihre Nachricht

captcha

SA / 22.04.23 / 19:00 JAPANISCHER TANZ: JIUTA-MAI / 四季を舞う „VIERJAHRESZEITEN TANZEN“ YÛHÔ FURUSAWA, YÛRYÔ FURUSAWA

| Aufführung |

SA | 22.04.23 | 19:00 |

Das Jiuta-mai der Furusawa-Schule stammt aus dem “Tanz im Residenz”, Goten-mai in der Matsumoto-Schule, die auf die Burg Himeji gebracht wurde. Diese Tanzs-Schule wird weiterhin als Votivtanz an Schreinen und Tempeln aufgeführt. Jiuta-mai hat seinen Ursprung in Noh und Shiraibaiji und entwickelte sich hauptsächlich in der Region von Kyoto und Osaka. Er ist weniger extravagant als Kabuki, zeichnet sich aber durch langsame Bewegungen, undeutliche Schritte, Darbietungen mit einem leeren Raum und das Herz, das dem Tanz vorausgeht, aus. In dieser Vorstellung werden die Tänze der vier Jahreszeiten aufgeführt, jeweils ein Stück für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Tänzerinnen geben Tanzaufführungen in zahlreichen Residenzen wie Palazzo Vecchio(It), Große Trianon(Fr), Carnegie Hall (USA) u.a. Ihre Schülerin Yûryô Furusawa lebt in Paris, organisiert verschiedene Tanzaufführungen im Europa.

Eintritt 20,- € inklusive einem Getränk.
Reservierung erforderlich.

Bitte reservieren Sie über das folgende Anmeldeformular: https://forms.gle/fS3BCMMUJccfc3kX6
Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Reservierungsanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen.

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
JAPANISCHER TANZ: JIUTA-MAI"

Ihre Nachricht

captcha

SA | 06.05.23 | 19:00 | HAIKU MIT KLAVIER – AKIHIRO NISHIDA

| Konzert |

SA | 06.05.23 | 19:00 |

Claude Debussy (1862-1918) und Renaud Gagneux (1947-2018) waren beide französische Komponisten, die von der japanischen Kultur fasziniert waren. Sie versuchten die traditonelle französische Musik mit der klassischen Musik zu verbinden, wodurch sie eine neue Sensibilität und einen neuen Stil in die westliche Musikwelt brachten. Der “Nachfolger” von Debussy, Gagneux, begegnete in seinen späteren Jahren der japanischen Kultur und war vor allem von der japanischen Gedichtsform Haiku begeistert. Er überdachte seinen bisherigen Kompositionstil und beschäftigte sich mit dem Stil des Haiku. Gagneux hat schließlich die minimalistische Ästhetik des Haiku in seinen Kompositionen lebendig und innovativ angewendet. In diesem Konzert werden die von Gagneux ausgewählten Haiku auf Englisch und Japanisch vorgetragen, anschließend werden seine Stücke gespielt. Dazwischen erklingt Musik von Claude Debussy. Haiku und Klänge dieser beiden Komponisten, die von der japanischen Kultur fasziniert waren, werden Sie in die Welt zwischen Ost und West entführen.

Eintritt 20,- € inklusive einem Getränk.
Reservierung erforderlich.

Bitte reservieren Sie über das folgende Anmeldeformular: https://forms.gle/u23pCRLmfjktJux9A
Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Reservierungsanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen.

Bei Fragen und sonstigen Anliegen schreiben Sie uns gerne über folgendes Kontaktformular:

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
HAIKU MIT KLAVIER - AKIHIRO NISHIDA"

Ihre Nachricht

captcha

新情報: 金曜日のサロン

| FR | 14:00-17:00 |

毎週の金曜日に日本人を対象にしたサロンを開催しています。
TOMOKOさんがお相手です。午後の一時をアート空間でゆっくりとお過ごし
下さいませ。カフェ、ちょっとしたお菓子なども用意しています。お気軽
にお立ち寄り下さい。無料!

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff
新情報: 金曜日のサロン

Ihre Nachricht

captcha

NEU: Kimono-Kitsuke-Club Köln in der Tenri Kulturwerkstatt

| Club |

| EINMAL IM MONAT | 04.03. | ab 13 Uhr |

Unser neu gegründeter Kimono-Club lädt euch herzlich zu einem Kennenlernen ein! Wir sind eine bisher kleine Gruppe aus Mitarbeiterinnen der Tenri Kulturwerkstatt und gleichzeitig Mitglieder des Kimono-Clubs Düsseldorf, der bereits seit über 10 Jahren besteht. Nun wollen wir einen weiteren Club in Köln gründen und dadurch mehr Leuten die Kunst und Schönheit des Kimonos näherbringen.

Du weißt garnicht, wie man einen Kimono anzieht?
Kein Problem! Unser Club ist ebenso neu, wie anfängerfreundlich und wir würden uns freuen, mit dir zusammen mehr über den Kimono zu lernen und regelmäßig die Ankleide zu üben. Wir selbst sind auch keine Experten und freuen uns auf regelmäßige Events, in welchen Kitsuke von echten Meisterinnen gezeigt und interessante Tipps gegeben werden.

Du hast gar keinen Kimono?
Brauchst du auch nicht! Der Club stellt eine Auswahl an diversen Kimono und Zubehör zur Verfügung, sodass wir Schritt für Schritt zusammen das Anziehen üben können.
Wer bereits Kimonos und/oder Zubehör besitzt, bringt diese gerne zum Club mit.

Wie wird man Clubmitglied?
Für unseren Kimono-Club gibt es keine Voraussetzungen! Du musst also kein Experte der japanischen Kultur sein oder überhaupt wissen, was der Unterschied zwischen einem Furisode und einem Yukata ist. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene jeden Alters sind herzlich willkommen. Hauptsache, du hast Interesse und Spaß daran, mehr über die japanische (Kleidungs-)kultur zu lernen und dich bei regelmäßigen Treffen mit anderen im Club darüber auszutauschen!

Anmeldung unter: https://forms.gle/Et2Z4tLZ7fCGhoo49