Neueste Artikel

TEEZEREMONIE AUS KYOTO / SHIHO MIYAWAKI

SA | 04.11. | 19:00-21:00 | MUSEUMSNACHT
SO | 05.11. | 15:00-17:00

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT

Shiho Miyawaki, Teemeisterin der Urasenke-Schule, leitet den Verein „Hoho Kafu“ für die Verbreitung der Teezeremonie im Ausland. In diesem Vortrag auf Englisch zeigt sie die Ästhetik des Teewegs auf und bietet Besuchern die Möglichkeit, die japanische Kultur mit einer Teezeremonie, dessen Geschichte seit fast 500 Jahren andauert, näher kennenzulernen. Zur Museumsnacht können Besucher:innen einen kurzen Einblick in die Kyotoer Teekultur bekommen.

Eintritt zur Museumsnacht am 04.11.2023 nur mit gültigem Ticket/Eintrittsbändchen möglich. Bitte informieren Sie sich auf der Museumsnacht-Ticketseite.
Eintritt 05.11. 30,- €, max. je 15 Personen. Anmeldung erforderlich.

GAGAKU IM „KOPFKISSENBUCH“ VON SEI SHONAGON

/ Drei Musiker aus Kyoto, das Kölner Gagaku-Ensemble und Barbara Conrady-Takenaka

MI | 29.11.23 | 19:00 im JKI Köln

KÖLN-KYOTO : 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT

Achtung: die Veranstaltung findet im Japanischen Kulturinstitut (JKI) und nicht in der TKW statt!

Das Gagaku Ensemble Tenri Gain Kai, das 1887 in Kyoto gegründet wurde, führte bereits 2013 eine Aufführung im Kölner Rathaus sowie im Japanischen Kulturinstitut Köln auf. Anlässlich der 60-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyoto werden drei Musiker dieses Ensembles gemeinsam mit dem einzigen europäischen Ensemble, dem Kölner Gagaku Ensemble, ein Konzert geben. Dabei werden auch Texte von Sei Shonagon (ca. 966-1025), einer Schriftstellerin und Hofdame am japanischen Kaiserhof, vorgetragen. Das Kölner Gagaku Ensemble hat im September 2023 insgesamt vier erfolgreiche Konzerte in Kyoto und Nara gegeben, deren Ergebnisse in diesem Konzert präsentiert werden.

Veranstaltung im Japanischen Kulturinstitut (Universitätsstraße 98, 50674 Köln)

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich:
Tel.: +49 (0) 221 9405 580, E-Mail: jfco@jpf.go.jp

AUSSTELLUNG: FÄRBEN, FILM UND DIE FASZINATION DER BLUMEN AUS KYOTO

FR | 20.10.23 | 19:00 | Vernissage mit Filmaufführung
SA/SO/MO | 21./22./23.10.23 | 13:00-15:30 | Workshops mit Seidenherstellung
SA | 21.10.23 | 19:00 | Ikebana – Live-Performance
SO | 22.10.23 | 16:00 | Talk & Filmaufführung

Ausstellungsdauer: 20.10. – 24.10.2023
Öffnungszeiten: täglich 13:00-19:00 Uhr

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNESCHAFT

“Remnant & Co.” präsentiert Werk und Philosophie des renommierten Weber- und Färbereikünstlers
Akihiko Izukura aus Kyoto.

Nachdem der Künstler im Sommer 2021 wider Erwarten seinen Ruhestand verkündet, plant und organisiert Remnant & Co., gegründet von Toyoko Motojima und Mika Ichikawa, weiterhin Ausstellungen und Veranstaltungen zu Izukuras Idee, Philosophie und Kreation in Form von Workshops und Bildungsaktivitäten in Japan und im Ausland. Motojima und Ichikawa, die Izukuras Produktion, seine Bildungsaktivitäten und den Verkauf seiner Werke seit über 20 Jahren unterstützen, haben Remnant & Co. gegründet, um sowohl mit Izukuras Werk als auch weiterhin mit Künstlern aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenzuarbeiten.

Die Ausstellung besteht aus 3 Programmteilen:

FR | 20.10.23 | 19:00 | Vernissage mit Filmaufführung “ENUNDO – Circle of Motion”
Regisseur Kazuki Fujimoto

Zur Eröffnung der viertägigen Ausstellung präsentieren wir die Werke Akihiko Izukuras sowie einen begleitenden Dokumentationsfilm.

Neben der Denkweise und den künstlerischen Entdeckungen Izukuras wird in dieser Dokumentation
der Herstellungsprozess seines jüngsten Naturtextilwerks begleitet und gezeigt, wie Besucher seines
Kyotoer Ateliers durch den Kontakt mit Seidenraupen aus seinem Werk näher zur Natur gelangen und
in so manches Gespräch verwickelt werden.

Der Färbe- und Webkünstler verbrachte jahrelang damit, die Welt zu bereisen und die Beziehung zwischen Textil und der Mensch sowie die Welt des Färbens und Webens zu erforschen.
Er hat das Karakumi-Muster (jap. 唐組) aus dem Shosoin-Repositorium von Nara reproduziert, das als im Laufe der Zeit als verloren galt, und hat sich mit der Ra-Weberei (jap. 唐組) befasst. Während er Installationen und Werke schaffte, die anhand komplizierter und delikater Techniken gefertigt worden sind, wurde er zugleich Herr einer im Vergleich primitiveren Methode. In dieser werden lebendige Seidenraupen herangezogen, um ihre Fäden ausspucken und verwirbeln zu lassen, und den Stoff für seine Kunstwerke herzustellen.

Unter anderem wird die Ausstellung eine riesige Kugel zeigen, die mit 10.000 Seidenraupen geschaffen wurde, sowie Werke, die mit der Kraft der Natur hergestellt wurden. Doch nicht nur die Kraft der Seidenraupen verhalf zur Herstellung von Stoffen. Auch die Kraft der Sonne, des Regenwassers, der Pflanzen und der Insekten zum Färben der Stoffe wurden genutzt und gerieten in Wechselwirkung mit Mensch und Kunst.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie herzlich ein, die Verbindung, die Schönheit und den Kreislauf zwischen Natur und Mensch durch die von 10 000 Seidenraupen geschaffenen Werke zu erfahren.

Eintritt frei, ohne Anmeldung.

SA/SO/MO | 21./22./23.10.23 | 13:00-15:30 | Workshops mit Seidenherstellung

Im Alltag kommt man selten in Berührung mit Rohseide oder Kokons. In diesem Workshop jedoch
können sie aus diesen Materialien Seidensheets oder andere Objekte und somit Ihr ganz eigenes
Seidenwerk herstellen!

Mehr Informationen / Anmeldung

SA | 21.10.23 | 19:00 | Ikebana – Live-Performance
mit Ikebana-Meister Ryota Hagiwara, Klavier: Heike Beckmann

In dieser Performance verschmelzen die Welten des Blumenarrangements und des Seidenmaterials
in eine einzigartige Ausdehnung der traditionellen Kultur anhand von Musik und visuellen Elementen.

Mehr Informationen / Anmeldung

SO | 22.10.23 | 16:00 | Talk & Filmaufführung “ENUNDO – Circle of Motion”
Regisseur Kazuki Fujimoto

Die TKW lädt Sie herzlich zu einem (erneuten) Screening des Films „ENUNDO – Circle of Motion“, der den Künstler Akihiko Izukura begleitet, und einem anschließenden Panel zum Austausch über die Inhalte ein.

Mehr Informationen / Anmeldung

WORKSHOP: SEIDENHERSTELLUNG

im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“

SA/SO/MO | 21./22./23.10.23 | 13:00-15:30

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT

Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier.

Veranstalter der Workshops, Remnant & Co., bietet eine Vielzahl von Workshops auf der Grundlage von Seide an und konzipierte diese für Menschen aller Ethnien und Altersgruppen.

Workshop Seidenspinnen:
Die Menschen nutzen Kokons, die Seidenraupen während ihres Wachstums bilden, zur Herstellung von Seide und anderen Materialien. Aus schmutzigen oder zerbrochenen Kokons kann man zwar kein Seidenfaden herstellen, aber dafür kann aus solchen Kokons Seidenbaumwolle gewonnen werden. In diesem Workshop kann man etwas über die Koexistenz mit den Lebewesen und natürlichen Kreisläufen erfahren, indem Schals (90 x 30 cm) aus Baumwolle hergestellt werden. Diese färbt man schließlich mit natürlichen Farben, die von Kräutern und Bäumen gewonnen werden.

Flechtwerkstatt:
Hier stellt man einen Schal aus mit Naturfarben gefärbten Bändern her. Dafür wird eine Technik herangezogen, die in Japan von der Asuka- bis zur Nara-Periode (500 bis 700 n. Chr.) gängig war, bevor das Weben erfunden wurde, die in diesem Workshop modernisiert und vereinfacht angewendet wird.

Kursgebühr 60,-€ je Workshop (Einzeltermine), inkl. Material, Anmeldung erforderlich.

IKEBANA-PERFORMANCE / RYOTA HAGIWARA

mit Ikebana-Meister Ryota Hagiwara
Klavier: Heike Beckmann

Im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“

SA | 21.10.23 | 19:00

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNESCHAFT

Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier.

In dieser Performance verschmelzen die Welten des Blumenarrangements und des Seidenmaterials
in eine einzigartige Ausdehnung der traditionellen Kultur anhand von Musik und visuellen Elementen.

Über Ryota Hagiwara, Blumenarrangement-Künstler
Nach dem Abschluss an einer Fachschule arbeitete er als Assistent für Modenschau-Regisseure und begab sich schließlich auf eine einjährige Reise nach Australien. Nach seiner Rückkehr unterrichtete er als Dozent im Modedesign-Fachbereich seiner Alma Mater und leitete das Atelier „STORY“, in dem er Gleichgesinnte versammelte, um handgefertigte Artikel zu kreieren.

Später wurde er von der Welt der Blumenarrangements fasziniert und strebte unter der Anleitung von Reiko Takenaka von der Sogetsu-Schule eine Karriere als Blumenarrangement-Künstler an. Kurz vor seinem 30. Geburtstag reiste er in Länder wie Indien, Iran, Marokko und einer Vielzahl europäischer Länder. Nach etwa 6 Jahren Training erlangte er den Titel eines Sogetsu-Ikebana-Schulmeisters.

Seit 2016 ist er als Blumenarrangement-Künstler tätig und engagiert sich hauptsächlich in Tokio mit kraftvollen und lebendigen Werken sowie dynamischen Live-Aufführungen. Ab Februar nächsten Jahres wird er im Atelier „Hanmankai Zen“ im Tokioter Unterbezirk Blumenvasen und Seidenmaterialien sowie antike Stoffe verkaufen und Workshops und Veranstaltungen wie Pflanzendruck anbieten. Er ist auch als Blumenbeauftragter für die moderne Teezeremonie-Kunstgruppe „The tea room“ aktiv.

Eintritt 20,- € inkl. Freigetränk, Anmeldung erforderlich.

FILM & TALK “ENUNDO – Circles of Motion”

Regisseur Kazuki Fujimoto

im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“

SO | 22.10.23 | 16:00

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT

Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier.

Die TKW lädt Sie herzlich zu einem (erneuten) Screening des Films „ENUNDO – Circle of Motion“, der den Künstler Akihiko Izukura begleitet, und einem anschließenden Panel zum Austausch über die Inhalte ein.

Trailer des Dokumentationsfilms „ENUNDO – Circles of Motion“ (Reg. Kazuki Fujimoto)
Japanisch mit englischen Untertiteln

ENUNDO – Circles of Motion

Dieser Dokumentarfilm erforscht die Entwicklungen in Izukuras Denken und seine Entdeckung der Kreisbewegung ENUNDO, während er den Prozess der Herstellung seiner neuesten natürlichen Textilarbeit im Detail dokumentiert. Sie zeigt auch, wie die Besucher seines Ateliers in Kyoto durch diese neue Arbeit mit den Seidenraupen in Kontakt kommen, sich der Natur nähern und neue Gespräche beginnen.

Was wir tragen, was wir essen, und dass wir oft vergessen, dass viele andere Leben unser tägliches Leben unterstützen, zeigt uns, wie wenig Sinn wir für unseren Platz in der Natur haben. Gestartet wurde dieses Projekt in der Hoffnung, dass der Dokumentarfilm eine Gelegenheit bietet, zu den eigenen Wurzeln zurückzukehren und neu zu überdenken, wie wir leben.

„Wenn Sie sich für die Natur interessieren, sich mit Mode oder der Herstellung von Dingen beschäftigen oder wenn Sie Zweifel an der modernen Welt haben: Wir laden Sie ein, Akihiko Izukuras Welt zu erkunden. Dieser Film kann Ihnen wertvolle Einsichten darüber vermitteln, wie Sie das Leben und die Kreativität angehen können.“

Über den Regisseur

Kazuki Fujimoto (Mont Film), Filmemacher Mit Erfahrung als Naturführer in Kanadas wilder Natur, hat sich darauf spezialisiert, Videoproduktionen über traditionelle japanische Handwerkskunst und Esskultur zu kreieren. Er hat japanische Kultur nicht nur selbst erlebt, sondern auch studiert, und möchte sie an die nächste Generation weitergeben, indem er multimedial die interkulturelle Kommunikation fördert.

„Ein wesentlicher Teil dieses Projekts ist die Möglichkeit, durch das Ansehen dieses Films viele Geschichten und Erzählungen miteinander zu verknüpfen, was wiederum zu Kommunikation führt. Menschen verbinden sich miteinander, so wie ich durch Izukura-san beeinflusst wurde, und diese Menschen könnten wiederum von der Schönheit und Vergänglichkeit der Natur – Wind, Bäume, Feuer, Berge, Wasser – beeinflusst werden und Interesse entwickeln. Die Geschichten, die daraus entstehen, übersteigen meine bescheidene Vorstellungskraft. Wenn Sie aus diesem Film etwas Neues, Zartes und Vertrautes Licht erkennen können, wäre ich sehr glücklich. Mein inniger Wunsch ist es, dass viele Menschen diesen Film sehen können.“

Hier gelangen Sie zum Portfolio des Regisseurs (Mont Film).

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

KÖLNER MUSEUMSNACHT 2023 in der TKW

SA | 04.11.2023 | 19:00-23:00

Auch dieses Jahr öffnet die TKW ihre Türen zur Kölner Museumsnacht 2023. Ab dem Abend vom 04.11.2023 präsentieren wir ein besonderes Programm mit Schwerpunkt auf Kunst, Kultur und Wissen aus der Stadt Kyoto, dessen Partnerschaft mit der Stadt Köln sich diesmal zum 60. Mal jährt. Im Zuge des Jubiläums der Städtepartnerschaft bieten wir für Besucher:innen folgendes Programm:

durchgehend von 19-23 Uhr
Ausstellung KOGEI – Kunst-Handwerk aus Kyoto

21:00 Uhr
Teezeremonie aus Kyoto (Shiho Miyawaki)

21-22 Uhr
Kimono-Show und Fotoshooting

Bitte beachten Sie, dass der Eintritt zur Museumsnacht und allen teilnehmenden Einrichtungen, einschließlich der Tenri Kulturwerkstatt Köln, nur mit einem gültigen Museumsnacht-Ticket möglich ist. Preise, Bedingungen und Informationen finden sie auf der offiziellen Museumsnacht-Webseite.

KYOTO-KUNSTHANDWERK „KOGEI“

FR | 03.11.2023 | 19:00 VERNISSAGE
SA | 04.11.2023 | 19:00-23:00 MUSEUMSNACHT

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTENRSCHAFT

Kyoto hat eine über 1.200 Jahre alte Geschichte, und die Kunst wurde aus dem täglichen Leben jeder Periode geboren.

Dies ist KOGEI. Kogei, das aus den Dingen entstanden ist, die wir benutzen, hat sich im Laufe der Zeit sublimiert und entwickelt sich als lebhafter Teil unseres täglichen Lebens weiter.

In Kyoto war die traditionelle Kunsthandwerk KOGEI schon immer führend in der japanischen Kunstwelt, weil es sich mit fortschrittlicher Technologie und Sensibilität an die Spitze der Zeit stellte. Diese Ansammlung hat die vielfältigen Ausdrucksformen der heutigen Kunst hervorgebracht, eine Entwicklung, die in der Welt ihresgleichen sucht. Indem wir die Sensibilität und die Techniken von Kyoto in Köln präsentieren, hoffen wir, einen Beitrag zum bilateralen guten Willen zwischen den beiden Ländern zu leisten.

Es werden die Werke von insgesamt 6 japanischen Künstlern präsentiert:

Masami Katayama (Keramik)

Makimasa Imai (Keramik)

Takehiro Kato (Keramik)

Toki Haneda (Färben)

Masayuki Isuna (Färberei)

Yasushi Miyaki (Lackarbeiten)

Beim Anlicken des Namens gelangen sie zum jeweiligen Künstlerportfolio (Japanisch/Englisch).

Eintritt zur Vernissage am 03.11.23 frei ohne Anmeldung.
Zur Museumsnacht am 04.11.23 ist der Eintritt nur mit einem Museumsnacht-Ticket/Eintrittsbändchen möglich. Bitte informieren Sie sich auf der Museumsnacht-Ticketseite.

VORTRAG „JAPANS ENERGIEPOLITIK SEIT/NACH DEM ANGRIFF AUF DIE UKRAINE“

Prof. Noboru Miyawaki, Ritsumeikan-Universität Kyoto

DI | 07.11.2023 | 19 UHR

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT

Nach dem Angriff auf die Ukraine hat Japan den Kohleimport aus Russland gestoppt, beabsichtigt jedoch, seine Beteiligung an Sachalin-2 aufrechtzuerhalten und die LNG-Importe fortzusetzen. Basierend auf Erfahrungen aus Untersuchungen auf Sachalin in den 2010er Jahren, möchte Prof. Miyawaki eine retrospektive und zukunftsorientierte Betrachtung des politisch-wirtschaftlichen Gleichgewichts in Bezug auf Russland vornehmen und dabei spezifisch die Aspekte Territorialfragen, Wirtschaftssanktionen und Energiesicherheit analysieren.

Referent: Prof.Noboru Miyawaki der Ritsumeikan-Universität Kyoto, Vizepräsident des gemeinnützigen Vereins für Energie und Sicherheitsfragen in Nordostasien.
Sprache: Japanisch mit deutschsprachiger Power Point-Präsentation sowie Simultanübersetzung.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Was hat eine Nixe vom Rhein mit einem Lobster Girl aus Barbados zu tun?

Heike Beckmann / Mädels vom Rhein

FR | 01.12.2023 | 19:00

Die Songs der Mädels vom Rhein sind so facettenreich wie die Mädels selbst. Viele kommen woanders her. Doch uns eint das Leben hier am Rhein, die schönen rheinischen Lieder und überhaupt: die Lust am Reisen. Davon erzählen wir – musikalisch
und so – echt lustig, …wir müssen bei den Proben viel üben, um gut zu singen und nicht zu lachen. Komm mit uns auf diese heitere Reise.

Eintritt frei, Spenden erwünscht!
Anmeldung erforderlich.