Alle Artikel in: Kurs im Juni

Die Welt in der Pinselspitze: Berge, Bäume, Wolken und Wasser in der Tuschmalerei/Karsten Nimmermann

| Kurs | SA | 06.05. | 24.06.23 | 11:00 – 16:00 Uhr | Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge Karsten Nimmermann wendet sich mit diesem Workshop an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier und machen uns mit der Maltechnik und der Pinselhaltung vertraut. In einzelnen Arbeitsschritten befassen wir uns mit der Darstellung der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungen. Begleitend dazu lassen wir uns durch entsprechende ostasiatische Darstellungen anregen. Anmeldung ist erforderlich. Teilnahmegebühr 30,- € pro Termin (Einzeltermin, Materialkosten inkl.) Mittagspause: 12:00 – 12:45 Uhr Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/fAuBKP3JdbWffhE26Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

CHANOYU „TEEWEG“ – TEEZEREMONIE / SÔETSU MUKAI (URASENKE-SCHULE)

| Kurs | SA | 18.03. | 15.04. | SO | 14.05.23| 14:00-15:00 & 16:00-17:00 | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt Sie in die japanische Teezeremonie ein. Hier gilt es bestimmte Regeln und Gesten einzuhalten. Diese Konventionen gestalten aber nicht nur die Teezeremonie, sondern das Leben in Japan im Allgemeinen. Diese Einführung vermittelt Ihnen den ästhetischen Lebensstil, die Sitten und Gebräuche in Japan. Möchten Sie eine kurze Reise nach Japan unternehmen? Dann erleben Sie die japanische Kultur durch die Teezeremonie. Kursgebühr pro Termin: 30,- € (Einzeltermin, Tee und Süßigkeiten inkl.)Dauer: 60 Min. Anmeldung ist erforderlich: https://forms.gle/6qVtjgqQqSygGWkF6Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Anmeldeformular:

WASHISHÛ – JAPANISCHE STICKKUNST / BEATE PIETZSCH

| Kurs | MI-SO | 17.-22.05. | 27.-29.05.23 | 10:00-17:00 | Das Shishū, die japanische Stickkunst geht auf die buddhistische Bilderkunst in Japan zurück. Seit der Heian-Zeit (794-1185) wird diese Technik für die Kostüme der Hofmusik Gagaku und andere künstlerische Kleidungen verwendet. In langen Isolationsphasen entstand in Japan eine Stickkunst eigener Prägung. Neue Techniken wurden entwickelt und perfektioniert. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden intensiv die Technik, indem sie ein eigenes Werk sticken. Beate Pietzsch ist die einzige Lehrerin der japanischen Stickkunst in Deutschland und gibt seit 2007 Kurse in Köln. Anmeldung ist erforderlich unter: Beate Pietzsch: nc-pietzsbe@netcologne.de

SHODÔ – KALLIGRAPHIEKURS/ YUKO ISHIZAWA

| Kurs |  | SA | 18.03. | 29.04. | 13.05.23 | 14:00-16:30 |  Der Weg der Kalligraphie ist einer der elementarsten kulturellen Wege Japans. Teilnehmende erfahren nicht nur den Geist der Kalligraphie (Konzentration und Geduld), sondern auch die Entspannung des Körpers. Am Ende des Kurses kalligraphieren Sie ein japanisches Gedicht Waka auf einem besonderen, japanischen Papierstreifen Tanzaku. Kursgebühr: pro Termin 40,- €. Teilnehmerzahl: ab 5 Personen. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/MjqNXYc1xvH8xnPr7Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

Ikebana in der Tenri Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt: Kadō – Der Weg der Blumen. Schönheit in Asymmetrie

Kultur ist das, was Menschen aus sich und ihrer Welt machen. In kulturellen Traditionen spiegelt sich immer die Denk- und Lebensweise der Menschen wider, welche sich mit ihr identifizieren.  Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen buddhistischen Blumenopfern in Tempelanlagen liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. Die starke Verbindung der Japaner zur Natur liegt im Zen-Buddhismus begründet, weswegen Ikabana auch als eine Form von Meditation erfahren werden kann. Im Ikebana wird zudem das Konzept von Natur als Quelle von Kreativität widergespiegelt: Zoka bedeutet Kreation und Transformation und wird mit der Kraft der Natur und des Universums in Verbindung gebracht​. Es beeinflusst auch heute noch das moderne Leben in Japan und spiegelt sich in Architektur, Kunst, Handwerk und vor allem in (traditionellen) Bräuchen wieder​.    Ikebana (japanisch 生け花) bedeutet wörtlich „lebende Blumen“ (ike lebend und bana Blume) und kann auch als Kadō (japanisch 角) „der Weg der Blumen“ verstanden werden. Im Letzteren spiegelt sich dessen Bedeutung als geistiger und ästhetischer Schulungsweg, welcher in …

TEEZEREMONIE – Ein Einblick in den Teeweg CHA-DÔ

Ende Juni 2021 fand das erste Mal seit Beginn des Lockdowns Anfang November 2020 in der Tenri Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt eine Teezeremonie unter Leitung von Teemeisterin Sôetsu MUKAI der Urasenke-Schule statt. Zu Beginn wurden der Ablauf der Teezeremonie in Konstellation Gastgeber-Gast vorgeführt und einige geschichtliche Informationen vermittelt. Daher ist der Teezeremonie Kurs auch hervorragend für Anfänger geeignet, die einen ersten Eindruck gewinnen wollen. Im Anschluss konnten die Teilnehmer den MATCHA selbst ausprobieren zuzubereiten und die Falttechnik des seidenen Teetuches FUKUSA (袱紗) erlernen. Die Atmosphäre war sehr entspannend und angenehm; eine Art Meditation, würde ich sagen. In Japan wird die traditionelle Teezeremonie nämlich als Lebensart verstanden: Wörtlich heißt es CHADÔ = Teeweg und wird daher als geistiger und ästhetischer Schulungsweg („dô“) definiert.     Schon das Arrangement des Zimmers als Nachbildung eines Raumes in einem traditionellen Teehaus erzeugt eine authentische Atmosphäre: Es setzt sich aus einer speziell für den Kurs aufgebauten Holzbühne mit Bambusstäben als Umbau und Tatami-Matten, auf denen man in Japan traditionellerweise kniet, zusammen. Auf der Bühne wurde in einer kleinen Nische (TOKONOMA 床の間) ein saisonales Blumenarrangement mit einer darüber …

MISO-VERTEILUNG NACH VEREINBARUNG | BERICHT: ESSEN IN JAPAN

| Kurs | SA/26.06.21/15:00 | 22.-26.06.21/13:00-18:00 MISO-VERTEILUNG NACH VEREINBARUNG Die TKW hat 2020 kurz vor dem Lockdown den 7. Miso-Kurs durchgeführt. Das hergestellte Miso lagert bereits anderthalb Jahre zur Fermentierung. Miso als Bestandteil der japanischen Küche wird weltweit immer bekannter als gesundes Nahrungsmittel, welches auch das Immunsystem stärkt. Das Miso kann jetzt an die Teilnehmenden und Ihnen verteilt werden. Am 26.06. wird es einen Reisebericht über das Essen in Japan geben. Eintritt frei, Miso 100g /1,- €

TEEZEREMONIE: SÔETSU MUKAI (URASENKE-SCHULE)

| Kurs |  SO/27.06./14:00-15:30 | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt die Teilnehmenden in die japanische Teezeremonie ein. Im Teeweg gilt es bestimmte Regeln und Gesten einzuhalten, die eine  exible neue Lebensart für uns in der Stadt geben kann. Diese Einführung vermittelt auch den ästhetischen Lebensstil und die Sitten und Gebräuche in Japan. Die Teilnehmenden unternehmen eine kurze Reise nach Japan und erleben die japanische Kultur durch die Teezeremonie. Dauer: 90 Min. Anmeldung ist erforderlich. Kursgebühr: 28,- € (Tee und Süßigkeiten inklusive)

KURS: Chadô / Weg des Tees Sôetsu Mukai (Urasenke-Schule)

| Kurs | SA/30.05/20.06.20 1ste 14:00-15:00/2te 16:00-17:00 | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt die Teilnehmenden in die japanische Teezeremonie ein. Das jahrelang geübte Handeln und die Gesten symbolisieren die Essenz in der Form des Minimalismus unseres Lebens. Eine Teeschale führt uns in die die tiefe Geistwelt unseres Innens. Diese Einführung vermittelt den ästhetischen Lebensstil und die Sitten und Gebräuche in Japan. Dauer:60 Min. Anmeldung ist erforderlich. Max.5 Pers. Kursgebühr: 25,- € (Tee und Süßigkeiten inklusive) Dieser Kurs wird auch Online übertragen. Bitte informieren Sie sich für die Online übertragung unter: info@tenri-kw.de

KURS: Ikebana / Weg des Blumens Akiko Kaneko (Ohara-Schule)

| Kurs | SA/27.06.20/14:00-16:00 | Ikebana ist die traditionelle japanische Blumenkunst. Diese Kunst wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im­Umgang­mit­den­Pfl­anzen­seit­mehr­als­600­Jahrenpraktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Max.5 Pers. Kursgebühr: 20,- €, zuzüglich Blumengeld 10,- €