Alle Artikel in: Kurs im April

Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

| Kurs | MI | 05.04. | DO | 11.05.23 | 11:00 bis 18:00 | Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen? Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min., Einzelunterricht): 150,-€. Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich.Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:naokokikuchi70@googlemail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

KURS: Shodô – Kalligraphiekurs/Yuko Ishizawa

SA/22.01./19.02./30.04.2022/14:30-17:30 Der Weg der Kalligraphie ist einer der elementarsten kulturellen Wege Japans. Teilnehmende erfahren nicht nur den Geist der Kalligraphie (Konzentration und Geduld), sondern auch die Entspannung des Körpers. Am Ende des Kurses kalligraphieren Sie ein japanisches Gedicht Waka auf einem japanischen besonderen Papierstreifen Tanzaku. Anmeldung ist erforderlich. Kursgebühr: 40,- € Ab 5 Personen.

Kurs: Chanoyu „Teeweg“: Sôetsu Mukai (Urasenke-Schule)

| Kurs | SA/15.01./12.02./09.04.2022/14:00-15:00/16:00-17:00 | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt Sie in die japanische Teezeremonie ein. Hier gilt es bestimmte Regeln und Gesten einzuhalten. Diese Konventionen gestalten aber nicht nur die Teezeremonie, sondern das Leben in Japan im Allgemeinen. Diese Einführung vermittelt Ihnen den ästhetischen Lebensstil, die Sitten und Gebräuche in Japan. Möchten Sie eine kurze Reise nach Japan unternehmen? Dann erleben Sie die japanische Kultur durch die Teezeremonie. Am Tag wird ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr der Ikebana-Kurs durchgeführt. Sie können die Teezeremonie mit dem Ikebana kombinieren, wenn Sie an der Teezeremonie um 16:00 Uhr teilnehmen. Dauer: 60 Min. Anmeldung ist erforderlich. Kursgebühr: 30,- € (Tee und Süßigkeiten inkl.)

KURS: Ikebana (Kunst des Blumengestecks)/Akiko Kaneko (Ohara-Schule)

| Kurs | SA/15.01./05.02./05.03./09.04.2022/14:00-16:00 | Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen Blumenopfern liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Durch die Arbeit werden Sie Grundkenntnisse des Ikebanas gewinnen und die Ästhetik sowie die Perspektive der Ikebana-Welt wahrnehmen können. Die intensive Beschäftigung mit den Blumen wird Ihnen Ruhe und neue Energie für den Tag geben. Kommen Sie und erleben Sie es selbst! Kursgebühr: 30,- € inklusiv Blumenkosten(10,- €)

Ikebana in der Tenri Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt: Kadō – Der Weg der Blumen. Schönheit in Asymmetrie

Kultur ist das, was Menschen aus sich und ihrer Welt machen. In kulturellen Traditionen spiegelt sich immer die Denk- und Lebensweise der Menschen wider, welche sich mit ihr identifizieren.  Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen buddhistischen Blumenopfern in Tempelanlagen liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. Die starke Verbindung der Japaner zur Natur liegt im Zen-Buddhismus begründet, weswegen Ikabana auch als eine Form von Meditation erfahren werden kann. Im Ikebana wird zudem das Konzept von Natur als Quelle von Kreativität widergespiegelt: Zoka bedeutet Kreation und Transformation und wird mit der Kraft der Natur und des Universums in Verbindung gebracht​. Es beeinflusst auch heute noch das moderne Leben in Japan und spiegelt sich in Architektur, Kunst, Handwerk und vor allem in (traditionellen) Bräuchen wieder​.    Ikebana (japanisch 生け花) bedeutet wörtlich „lebende Blumen“ (ike lebend und bana Blume) und kann auch als Kadō (japanisch 角) „der Weg der Blumen“ verstanden werden. Im Letzteren spiegelt sich dessen Bedeutung als geistiger und ästhetischer Schulungsweg, welcher in …

KURS: Ikebana m. Akiko Kaneko (Ohara-Schule)

| Kurs | Absage: Ab 25.04.2020 | SA/25.04.20/14:00-16:00 | Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen Blumenopfern liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Durch die Arbeit werden die Teilnehmenden Grundkenntnisse des Ikebanas gewinnen und die Ästhetik sowie die Perspektive der Ikebana-Welt wahrnehmen können. Die intensive Beschäftigung mit den Blumen gibt Ruhe und neue Energie für den Tag. Kursgebühr: jeweils 20,- €, Materialkosten unter 10,- €

Kurs: Die Welt in der Pinselspitze: Berge, Bäume, Wolken und Wasser in der Tuschmalerei/Karsten Nimmermann

| Kurs | SA/06.04.19/11:00-16:00 |  Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge Karsten Nimmermann wendet sich mit diesem Workshop an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier und machen uns mit der Maltechnik und der Pinselhaltung vertraut. In einzelnen Arbeitsschritten befassen wir uns mit der Darstellung der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungen. Begleitend dazu lassen wir uns durch entsprechende ostasiatische Darstellungen anregen. Anmeldung ist erforderlich. 25,- € (Materialkosten inklusive), Mittagspause: 12:00 bis 12:45  

KURS: Shodô – Kalligraphiekurs/Yuko Ishizawa

| Kurs | FR/08.03.19/17:30-19:00 | Achtung: der nächste Kurs der Kalligraphie ändert sich und an folgenden Tagen findet der Kurs Statt: 7., 14., 21., 28., Juni und 5., 12.Juli 2019 um 17.30Uhr Dieser Shodô-Kurs (Weg des Schreibens) ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Anfänger erlernen die Grundkenntnisse und kalligraphieren einen Teil eines japanischen Gedichtes. Fortgeschrittene beschäftigen sich mit den zwei Stilen der Kalligraphie, dem Kaisho- und dem Gyôsho-Stil. FR: 08.03./15.03./22.03./29.03./05.04./12.04./03.05./10.05./17.05./24.05./07.06./14.06./07.06./14.05./21.06./28.06/05.07./12.07/17:30-19:00 Anmeldung ist erforderlich. Kursgebühr: 60,- € für 6 Termine, Probe (einmalig): 13,- €  

KURS: Sumi-e, Karsten Nimmermann

| Kurs | SA/14.04.18/11.00-16.00 | Ein Licht und Finsternis in der Pinselspitze (Jap. Tuschemalerei) Dieser Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnissen. „Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier. Kein festes Vorfixieren, sondern unmittelbare Anschauung und Phantasie werden uns zu konkreten Motiven führen. Behutsam kann noch die Aquarellfarbe hinzutreten, wenn es gewünscht wird.“ Als Ergebnis des Kurses können Sie mit wenigen Mitteln z.B. eine Glückwunschkarte selbst gestalten. Anmeldung ist erforderlich Teilnahmegebühr: 25, – € inkl. Materialkosten

KURS: Ikebana, Akiko Kaneko (Ohara-Schule)

| Kurs | DO/22.03.18/26.04.18/24.05.18 | 17:00-18:30 Ikebana ist die traditionelle japanische Blumenkunst. Das Blumenstellen, dessen Wurzeln auf der religiösen Blumenopfergabe zurückgeht, wird mit der Liebe zur Natur und der Freunde im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. Man behandelt die Blumen mit Respekt vor der Natur In dieser Kunst geht es zusätzlich noch um die Schönheit der unausgefüllten Räume zwischen mehreren Blumen bzw. die Ästhetik der Ungleichheit – wie Blumen oder Zweige nun einmal sind. Dieses Gefühl kann jeder Mensch durch das Ikebana gewinnen – kommen Sie und erfahren Sie es mit uns! Der Kurs wird von Frau Akiko Kaneko, Meisterin der Ohara-Schule, durchgeführt. Kursgebühr: jeweils 20,- € + Materialkosten unter 10,- €