Alle Artikel in: Kurs im Mai

Die Welt in der Pinselspitze: Berge, Bäume, Wolken und Wasser in der Tuschmalerei/Karsten Nimmermann

| Kurs | SA | 06.05. | 24.06.23 | 11:00 – 16:00 Uhr | Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge Karsten Nimmermann wendet sich mit diesem Workshop an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Unbefangen setzen wir zunächst Striche und Flächen auf das Papier und machen uns mit der Maltechnik und der Pinselhaltung vertraut. In einzelnen Arbeitsschritten befassen wir uns mit der Darstellung der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungen. Begleitend dazu lassen wir uns durch entsprechende ostasiatische Darstellungen anregen. Anmeldung ist erforderlich. Teilnahmegebühr 30,- € pro Termin (Einzeltermin, Materialkosten inkl.) Mittagspause: 12:00 – 12:45 Uhr Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/fAuBKP3JdbWffhE26Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

CHANOYU „TEEWEG“ – TEEZEREMONIE / SÔETSU MUKAI (URASENKE-SCHULE)

| Kurs | SA | 18.03. | 15.04. | SO | 14.05.23| 14:00-15:00 & 16:00-17:00 | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt Sie in die japanische Teezeremonie ein. Hier gilt es bestimmte Regeln und Gesten einzuhalten. Diese Konventionen gestalten aber nicht nur die Teezeremonie, sondern das Leben in Japan im Allgemeinen. Diese Einführung vermittelt Ihnen den ästhetischen Lebensstil, die Sitten und Gebräuche in Japan. Möchten Sie eine kurze Reise nach Japan unternehmen? Dann erleben Sie die japanische Kultur durch die Teezeremonie. Kursgebühr pro Termin: 30,- € (Einzeltermin, Tee und Süßigkeiten inkl.)Dauer: 60 Min. Anmeldung ist erforderlich: https://forms.gle/6qVtjgqQqSygGWkF6Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Anmeldeformular:

IKEBANA (KUNST DES BLUMENGESTECKS) / AKIKO KANEKO (OHARA-SCHULE)

| Kurs | | SA | 01.04.23 | 20.05.23 | 14:00-16:00 | Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen Blumenopfern liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Durch die Arbeit werden Sie Grundkenntnisse des Ikebanas gewinnen und die Ästhetik sowie die Perspektive der Ikebana-Welt wahrnehmen können. Die intensive Beschäftigung mit den Blumen wird Ihnen Ruhe und neue Energie für den Tag geben. Kommen Sie und erleben Sie es selbst! Mehr Informationen über Ikebana finden Sie hier. Kursgebühr: Pro Termin 32,- € (20,-€ + Blumengeld 12,- €). Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/6pK1iuZCBUPoqE1g8Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular: Mehr Informationen über Ikebana unter: https://www.kik-wb.de/2022/01/20/ikebana-tenri-koeln-japanisch-deutsch-szene-kulturmanagement/ [erstellt von Paul Langner]

SHODÔ – KALLIGRAPHIEKURS/ YUKO ISHIZAWA

| Kurs |  | SA | 18.03. | 29.04. | 13.05.23 | 14:00-16:30 |  Der Weg der Kalligraphie ist einer der elementarsten kulturellen Wege Japans. Teilnehmende erfahren nicht nur den Geist der Kalligraphie (Konzentration und Geduld), sondern auch die Entspannung des Körpers. Am Ende des Kurses kalligraphieren Sie ein japanisches Gedicht Waka auf einem besonderen, japanischen Papierstreifen Tanzaku. Kursgebühr: pro Termin 40,- €. Teilnehmerzahl: ab 5 Personen. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/MjqNXYc1xvH8xnPr7Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Anmeldeanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

SHAMISEN / KIKUTOMO SCHMIDT

| Kurs | FR | 17.03. | 14.04. | 19.05.23 | 11:00-18:00 | Shamisen, die dreisaitige Langhalslaute, gehört zu den wichtigsten Instrumenten der japanischen traditionellen Musik. Seit dem 17. Jh. bis heute ist das Shamisen populär als zentrale Komponente, vor allem im traditionellen Gesang wie Naga-uta und Jiuta. Die Meisterin der Yamada-Uehara-Schule, Kikutomo Schmidt bietet Interessenten jeweils einen Einzelunterricht, Hand zu Hand, Herz zu Herz an, bis Sie mit dem Shamisen und der japanischen Musikwelt vertraut sind. Gebühr: pro Termin 35,- € (nur Einzelunterricht), Kursdauer: 60 min. Anmeldung erforderlich. Setzen Sie sich bei Interesse bitte frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung: tomoko.schmidt2711@gmail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

DREI KURSE: MI | FR | SA | 13.05.-02.06.23 – KINTSUGI

| Kurs | MI | FR | SA | 13.05.-02.06.23 | Das Kintsugi ist eine Reparaturtechnik der Keramik in Japan, um den Lack als Klebstoff zerbrochene Teile zu verbinden und oft die Verbindung mit Goldpulver zu schmücken. Sie war spätestens im 16. Jahrhundert bekannt. Heute boomt das Kintsugi in der Welt. Im Hintergrund kann es sein, dass viele Menschen einen neuen Wert gegen die Massen-, Konsumgesellschaft finden möchten, die von uns Shnelligkeit und Perfektion verlangt. Das Kintsugi lässt uns einen anderen Lebensstil überlegen, indem man nicht der nicht mehr nutzbare zerbrochene Schale einen neuen ästhetischen Wert geben. Dieses Mal werden drei Kurse angeboten: MI / KURS A: Kintsugi für ein eigene Gefäße von Teilnehmenden: 17., 24., 31.05.23 jeweils 18:00-20:00 UhrFR / KURS B: Kintsugi für eine japanische kleine Tasse: 19., 26.05., 02.06.23 jeweils um 18:00-20:00 Uhr SA / KURS C: Kintsugi für eine kleine Tasse aus Mino-Keramik: 13., 20., 27.05.23 jeweils um 10:00-12:00 Uhr Teilnahmebühr: 180,- € zzgl. Materialkosten des Kurses B und C (20,-€) Anmeldung ist erforderlich. Jeder Kurs max. 5 Teilnehmende. Aufgrund der …

Ikebana in der Tenri Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt: Kadō – Der Weg der Blumen. Schönheit in Asymmetrie

Kultur ist das, was Menschen aus sich und ihrer Welt machen. In kulturellen Traditionen spiegelt sich immer die Denk- und Lebensweise der Menschen wider, welche sich mit ihr identifizieren.  Ikebana ist die traditionelle japanische Blumensteckkunst. Das Blumenstecken, dessen Wurzeln in religiösen buddhistischen Blumenopfern in Tempelanlagen liegen, wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im Umgang mit den Pflanzen seit mehr als 600 Jahren praktiziert. Die starke Verbindung der Japaner zur Natur liegt im Zen-Buddhismus begründet, weswegen Ikabana auch als eine Form von Meditation erfahren werden kann. Im Ikebana wird zudem das Konzept von Natur als Quelle von Kreativität widergespiegelt: Zoka bedeutet Kreation und Transformation und wird mit der Kraft der Natur und des Universums in Verbindung gebracht​. Es beeinflusst auch heute noch das moderne Leben in Japan und spiegelt sich in Architektur, Kunst, Handwerk und vor allem in (traditionellen) Bräuchen wieder​.    Ikebana (japanisch 生け花) bedeutet wörtlich „lebende Blumen“ (ike lebend und bana Blume) und kann auch als Kadō (japanisch 角) „der Weg der Blumen“ verstanden werden. Im Letzteren spiegelt sich dessen Bedeutung als geistiger und ästhetischer Schulungsweg, welcher in …

KURS: Chadô / Weg des Tees Sôetsu Mukai (Urasenke-Schule)

| Kurs | SA/30.05/20.06.20 1ste 14:00-15:00/2te 16:00-17:00 | Die Teemeisterin der 400 Jahre alten traditionellen Urasenke-Schule, Sôetsu Mukai, führt die Teilnehmenden in die japanische Teezeremonie ein. Das jahrelang geübte Handeln und die Gesten symbolisieren die Essenz in der Form des Minimalismus unseres Lebens. Eine Teeschale führt uns in die die tiefe Geistwelt unseres Innens. Diese Einführung vermittelt den ästhetischen Lebensstil und die Sitten und Gebräuche in Japan. Dauer:60 Min. Anmeldung ist erforderlich. Max.5 Pers. Kursgebühr: 25,- € (Tee und Süßigkeiten inklusive) Dieser Kurs wird auch Online übertragen. Bitte informieren Sie sich für die Online übertragung unter: info@tenri-kw.de

KURS: Ikebana / Weg des Blumens Akiko Kaneko (Ohara-Schule)

| Kurs | SA/27.06.20/14:00-16:00 | Ikebana ist die traditionelle japanische Blumenkunst. Diese Kunst wird mit Liebe zur Natur und mit Freude im­Umgang­mit­den­Pfl­anzen­seit­mehr­als­600­Jahrenpraktiziert. In diesem Kurs wird nach den Regeln der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blätter in Harmonie zueinander in einer Schale arrangieren können. Max.5 Pers. Kursgebühr: 20,- €, zuzüglich Blumengeld 10,- €

KURS: Sencha-Dô/Teezeremonie im Alltag Shoho Muramoto – Online

| Kurs | SA/23.5.20/14:00-15:00 | Im 17. Jahrhundert entwickelte sich die Teezeremonie in Japan zur Bürgerkultur, die heute noch zur Essenz der japanischen Kultur gehört. Die Teemeisterin Shoho Muramoto der Kôfû-Sencha-Reishiki-Schule plante die Anreise nach Europa im Mai, um die SenchaDô zu demonstrieren. Stattdessen möchte sie Ihnen die Zeremonie des Tees Online aus Japan präsentieren. In der Stunde bringt sie den Teilnehmer_innen zu Hause eine Teezeremonie näher, die nicht klassisch mit Schale und Teepulver durchgeführt wird, sondern mit einer Teekanne und kleinen Teetassen. Das Teeritual ist elegant und japanisch, aber auch nah an der europäischen Teekultur. Dauer: 60 Min. Anmeldung ist erforderlich. Kursgebühr: 0,-€ (Tee und Süßigkeiten bereiten Sie selbst zu Hause!) Info.: www.tenri-kw.de /info@tenri-kw.de