Alle Artikel in: Aufführungen

FR / 31.03.23 / 19:00 | VERNISSAGE: WASSER: DIE ERINNERUNG 水の記憶

| Konzert | FR | 31.03.23 | 19:00 KŪ 空, das Erlebnis der Leere, von großer Bedeutung im buddhistischen Kulturkreis, ist Megumi Obas zentrales Thema und soll mit ihrem Buch, mit ihrem Auftritt und durch die Fotoausstellung (Fotografen aus Deutschland und Japan) in einführender Weise “einsichtig” und “fühlbar” gemacht werden. Ihr Buch mit den beiden Titeln “Wasser: die Erinnerung” und 水の記憶 [mizu no kioku] vereint viele Aspekte ihrer Künste und zeigt, da zweisprachig auf Japanisch und Deutsch erschienen, ihre Verbundenheit zu Deutschland. Frau Oba wird aus ihrem Buch vorlesen, sie wird einen Tanz mit Nō-Elementen aufführen und dabei am Boden kalligraphisch die Stimmung festhalten. Die Ausstellung wird die Gelegenheit bieten, [KŪ] 空 körperlich zu erfahren. Frau Oba schreibt in ihrem Buch: “[KŪ] lernt man nicht von andern, es ist kein Begriff, der steht. Es lässt sich nur durch den eigenen Körper, die eigene Empfindung erreichen…” Am Abend finden drei Veranstaltungen im Rahmen der Vernissage statt: Vorlesung / 18:00 Japanischer Noh-Tanz / 19:00 Kalligraphie-Performance / 20:00 Eintritt frei.

SA / 25.03.23 / 19:00 / Pantomime aus Paris-Japan: SHU OKUNO

| Konzert |   SA | 25.03.23 | 19:00 | Auf einer leeren weißen Leinwand koexistieren Beklemmung und Vorfreude. Die vermeintlich unendlichen Möglichkeiten verwandeln sich in dem Moment, in dem sie mit dem Pinsel auf die weiße Fläche gemalt werden, in eine einzige definitive Flugbahn. Die Pantomime malt diesen Weg mit dem Pinsel der Handlung. So wie ein Gemälde durch die vielen Pinselstriche, die die Farbe hinterlässt, vollendet wird. In der Pantomime entsteht durch die Verbindung vieler Akte ein Bild, das Leben genannt wird. Das Gemälde des Lebens, das eine Sammlung von Handlungen ist, leuchtet schöner und glanzhafter, je mehr Leidenschaft hineingegossen wurde. Am Anfang hat jeder mit einer leeren Leinwand angefangen. Shuei Okunos Pantomime wird in Frankreich, Japan, Europa und in vielen anderen Orten ständig gelobt. Bitte kommen Sie und sehen Sie sich sein neuestes Werk 《BLANC DE BLANC》an, eine Pantomime, die von Marcel Marceau geerbt wurde. HOME ÔBUNGESSHA BY SHU OKUNO (obungessha.com) Eintritt 20€ inkl. Getränk.Reservierung erforderlich. Bitte reservieren Sie über das folgende Anmeldeformular: https://forms.gle/Zeg5e5TigKtBwKj67Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Reservierungsanfragen über das …

SA / 22.04.23 / 19:00 JAPANISCHER TANZ: JIUTA-MAI / 四季を舞う „VIERJAHRESZEITEN TANZEN“ YÛHÔ FURUSAWA, YÛRYÔ FURUSAWA

| Aufführung | SA | 22.04.23 | 19:00 | Das Jiuta-mai der Furusawa-Schule stammt aus dem “Tanz im Residenz”, Goten-mai in der Matsumoto-Schule, die auf die Burg Himeji gebracht wurde. Diese Tanzs-Schule wird weiterhin als Votivtanz an Schreinen und Tempeln aufgeführt. Jiuta-mai hat seinen Ursprung in Noh und Shiraibaiji und entwickelte sich hauptsächlich in der Region von Kyoto und Osaka. Er ist weniger extravagant als Kabuki, zeichnet sich aber durch langsame Bewegungen, undeutliche Schritte, Darbietungen mit einem leeren Raum und das Herz, das dem Tanz vorausgeht, aus. In dieser Vorstellung werden die Tänze der vier Jahreszeiten aufgeführt, jeweils ein Stück für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Tänzerinnen geben Tanzaufführungen in zahlreichen Residenzen wie Palazzo Vecchio(It), Große Trianon(Fr), Carnegie Hall (USA) u.a. Ihre Schülerin Yûryô Furusawa lebt in Paris, organisiert verschiedene Tanzaufführungen im Europa. Eintritt 20,- € inklusive einem Getränk.Reservierung erforderlich. Bitte reservieren Sie über das folgende Anmeldeformular: https://forms.gle/fS3BCMMUJccfc3kX6Aus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Reservierungsanfragen über das untere Kontaktformular abzusehen.

[LIVE] Klavierkonzert: Marin Limić 26.September

Wir sind erfreut unseren Livestream des Klavierkonzertes von Marin Limić, welcher seit 2003 erfolgreich als Konzertpianist tätig ist, präsentieren zu dürfen. An der Hochschule für Musik in Köln studierte Marin Limić ab 2005 bei Prof. Valdma und absolvierte dort 2010 sein Examen. Nach neun Jahren Konzerttätigkeit – hauptsächlich in Kroatien – lebt Marin Limić wieder in Köln und konzertiert nun erstmals in der TKW mit folgendem Programm: A. Shor: Chilhood memories (First Dance, Last Days of Summer, Hidden message) J. Haydn: Sonate Nr. 43, Hob. XVI:28 F. Chopin: Etüde Op. 25, Nr. 12; Etüde Op. 25, Nr. 9; Barcarolle Op. 60 F. Liszt: Etüde Chasse-neige S. Prokofjev: Sonate No. 7

THEATER: Die japanische Erzählkunst Rakugo mit Meister Sanyûtei Ryûraku

| Theater | Fr/14.09.18/18:00 | Rakugo ist eine japanische Vortragskunst, die auf eine 250-jährige Tradition zurückblicken kann. Der Rakugoka genannte Erzähler verkörpert verschiedene Charaktere einer Geschichte, die mit einer Schlusspointe (jap. „ochi“) endet. Die meisten Geschichten sind humorvoll und heiter, einige jedoch auch anrührend und traurig. Auch Zuschauer/innen ohne Japanischkenntnisse können in unserer Veranstaltung einen Eindruck davon gewinnen, worüber im japanischen Rakugo-Theater gelacht wird. Seit 2008 tritt Meister Ryûraku im Ausland auch unter Verwendung der jeweiligen Landessprache auf, z.B. in Italien, Frankreich, Portugal, Spanien und auch in Deutschland. In Kooperation mit: DJG Köln e.V. Eintritt 15,- € (ausnahmsweise auch bei Reservierung)

PANTOMIME: 50-jähriges Bühnenjubiläum des japanischen Pantomimen Kiyoshi Shimizu: Schmetterling der Illusion.

| Tanz | Samstag den 28.10. um 19:00 Uhr | Kiyoshi Shimizu ist der Pionier der japanischen Pantomime und feiert das 50-jährige Jubiläum seines Bühnenlebens. Mit seinem Hauptwerk „Schmetterling der Illusion“ gastiert er seit mehr als 30 Jahren: 8 Pantomimen, u.a. die Szenen „Verkäufer der Luftballons“, „Anstreicher“ und „Tabak“ führt er an diesem Abend vor. Begleitet wird er dabei von der Gitarristin Masako Ohta aus München. Kasse 15,- € / Reservierung 10,- €

KONZERT: Offene Probe der Musiker des Kaiserhofs/Gagaku

| Konzert | Gagaku ist die älteste japanische Musik mit Tanz, und wird heute noch bei Ritualen im Kaiserhof aufgeführt. Die Musiker des Kaiserhofs geben am 23. Juni um 18:00 Uhr ein Gagaku-Konzert im Museum Schnütgen / St.Cäcilien in Köln. Zum Konzert möchten sie eine Probe vor dem Publikum durchführen Eintritt frei, Spenden erwünscht.  

KONZERT: Violine und Klavier

| Konzert | So, 29. Januar 2017 | 18 Uhr | “In meinem wilden Herzen“ Gleichermaßen virtuos, tiefsinnig und musikantisch ist die Solosonate der Violine von Bela Bartók, jenem Komponisten, der mit einem Grammophon ausgerüstet durch den Balkan zog und Volkslieder sammelte. So erinnert sich Jehudi Menuhin: „Ebenso wie Bartók sammelte Leos Janacek Volkslieder seiner Heimat und beobachtete die Sprache seiner Landsleute genauso wie die Laute der Natur. Diese Studien flossen in seine Kompositionen ein, und die sogenannte „Sprachmelodie“ prägte seinen Stil, nicht nur in den Vokalwerken. Er entwickelte die Theorie der Sprechmelodie. Auf diese Weise wurde Janáček fernab von den Hauptströmungen der europäischen Musik seiner Zeit zu einem der großen Neuerer des 20. Jahrhunderts.  Bartók Solosonate Tempo di ciaconna Fuga   Debussy Sonate für Violine und Klavier  Allegro vivo  Intermède  Finale    Pause   Janacek Sonate Bartók Rumänische Volkstänze   Nina Reddig, Violine Mariko Sudo, Klavier Abendkasse 15€ / Reservierung 10€ Bitte kontaktieren Sie uns über das unten zur Verfügung stehende Formular.  

Screenshot Asyl Japan

Performance: 5 Tage Syrien-Fukushima-Köln

| Performance | 5 Tage Syrien-Fukushima-Köln | Takashi Iwaoka | Do, 22. Dezember bis 27. Dezember 2016 |  Flüchtling sein – was bedeutet das eigentlich? Dieser Frage möchte der japanische KünstlerTakashi Iwaoka nachgehen, indem er sich selbst besonderen Umständen aussetzt. Erkommt zur Weihnachtszeit zur TENRI Kulturwerkstatt. Dort wird ihm nur das Trinkwasser angeboten, weder Bettzeug noch Essen. Er möchte einen Videofilm über Fukushima zeigen,den er dort selbst aufgenommen hat. Beobachter sowie Besucher können mit ihm über Facebook und/oder persönlich Kontakt aufnehmen und sich mit ihm austauschen (auf Japanischund Englisch). Gerne nimmt er auch Nahrungsmittel entgegen. Eintritt frei / Nahrungsmittel für den Künstler sind erwünscht.    

Fotos Junko Okuda

Tanz: Silent Beat Seijaku 静寂/Junko Okuda

| Tanzaufführung | Silent Beat Seijaku 静寂 – Aufführung | Mi, 19. Oktober 2016 | 19:00 Uhr | Junko Okuda präsentiert an diesem Abend zeitgenössischen japanischen Tanz. In ihrem Tanz stellt sie das Thema ihres Vortrages vom Vortag dar. Sie möchte dem Publikum philosophische Fragen mit den Mitteln des Tanzes nahebringen. Das Projekt verbindet unterschiedliche künstlerische Genres. Sie tritt gemeinsam mit der Kölner Pianisten Meng-Chia Lin auf. Abendkasse 15,- € / Reservierung 10,-€ / Kombi mit Workshop: 18,-€