Neueste Artikel

TAG DER OFFENEN TÜR / KINDERTAG der TENRI KULURWERKSTATT

SO | 09.06.23 | 12:00-17:00

Die TKW feiert mit Ihnen ihr 18-jähriges Bestehen mit einem Tag der Offenen Tür mit DJG e.V. Köln. Erleben Sie vielfältige japanische Gerichte und das TKW-Kursangebot, an dem Sie kostenlos teilnehmen können: Origami, Kimono-Anprobe, Koto, Shamisen, Gagaku und vieles mehr – auf dem Hof warten auch Essstände und ein japanischer Flohmarkt auf Ihren Besuch!

Ob mit Kindern, Familie, Freunden oder allein – kommen Sie gerne vorbei!

HIER geht es zum Programm des Kindertags (digitale Version)

Eindrücke aus dem Kindertag / Tag der offenen Tür 2023

Eintritt frei ohne Anmeldung

WASSER UND LICHT „BEGEGNUNG UND VERBUNDENHEIT“

KONZERT | MIT WERKEN VON TORU TAKEMITSU UND CLAUDE DEBUSSY

FR | 22.06.24 | 19:00

  • Klavier: Matsuri YOSHIDA
  • Cello: Alice UEHARA

Das Konzert ist eng mit der Ausstellung „LichtesRauschen“ verbunden und stellt musikalisch die Effekte von Wasser, Licht und Rauschen dar. Zwei junge japanische Musikerinnen malen klanglich ein imaginäres Bild, das auch Teil der Ausstellung wird. Alice Uehara schloss ihr Studium an der HfMT Köln mit einem Master of Music ab und arbeitet derzeit als Cellistin und Autorin. Matsuri Yoshida wurde mit mehreren internationalen Preisen, wie dem Steinway-Förderpreis 2022 in Düsseldorf, ausgezeichnet.

Eintritt 20,- € inkl. Getränk, Anmeldung erforderlich.

JAPANISCHER TANZ (SENJU BUYODAN)

Miyuki Senju / Einojo Senju

 

SCHNUPPERKURS | DO | 27.06.24 | 18:00 – 20:00
AUFFÜHRUNG | FR | 28.06.24 | 19:00

 

Einojo Senju, der Meister der SENJU-Schule (Iemoto), führt mit Miyuki Senju traditionellen japanischen Tanz auf. Im Gegensatz zu den glamourösen, rasanten und schillernden europäischen Tänzen ist der japanische Tanz oft langsam und ruhig. Doch bringen subtile Gesten und Mimiken die Sensibilität
des inneren Wesens des Menschen zum Ausdruck. Senju verbreitet seit 1999 als Pionier den Tanz auf der ganzen Welt und veranstaltete bis jetzt über 500 öffentliche Aufführungen in Japan und im Ausland, um diese traditionelle japanische Kunst vielen Menschen näher zu bringen. Dafür bieten sie einen Schnupperkurs des japanischen Tanzes am Tag vor der Aufführung an.

 

Teilnahmegebühr Workshop: 30,- €
Eintritt Konzert: 20,- € inkl. Getränk
Anmeldung jeweils für beide Veranstaltungen erforderlich. Sie können unabhängig voneinander besucht werden.

LICHTESRAUSCHEN

Ludger F. J. SCHNEIDER

FR | 14.06.24 | 19:00 | VERNISSAGE
Ausstellungsdauer: 14.06. – 06.07.24
Di-Sa | 13:00-18:30 | Eintritt frei

„Wir steigen in denselben Fluss und doch nicht in denselben, wir sind es und wir sind es nicht.”

Heraklit

Aussehen, Form und Klang des Wassers entstehen erst durch die Umgebung, den Widerstand und die Bewegung. So wie das Wasser seine Form und seinen Klang je nach Umgebung verändert, werden die Klang- und Lichtinstallation sowie die Performance für den jeweiligen Ausstellungsraum spezifisch von Ludger F. J. Schneider gestaltet. Die Schwingungen und Lichtreflexe, die man in der Landschaft beobachten und festhalten kann, werden im Konzert in einer WasserLichtKlangschale mittels Musik generiert und durch die Spiegelung auf einer Wand sichtbar gemacht. Der gegenseitige Einfluss von Fließen, Bewegung, Klang und Raum wird in der Performance aufgegriffen. Das interdisziplinäre Spiel mit Körpern, Licht- und Klangwellen bezieht sich auf die vorhandene Konstellation und beeinflusst diese.

Zur Vernissage am 14.06.24 mit Klangeffekten von Alice Uehara

KUMIHIMO / HOKO TOKORO

DI-FR | 28.05.-31.05.24 | 04.06.-07.06.24 | 14:30-19:30

Kumihimo ist ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk, in dem hauptsächlich mit dünnen, mit Pflanzenfarben gefärbten Seidenfäden geflochten wird. Die Technik wurde zusammen mit dem Buddhismus im 6. Jahrhundert vom Festland nach Japan gebracht. Es hat eine Geschichte von über 1400 Jahren. Dieser Kumihimo-Kurs wird seit 1974 von Meisterin Hoko Tokoro einmal im Jahr in Europa veranstaltet, dieses Jahr feiert der Kurs sein 50-jähriges Jubiläum. Der Kurs, der viele Jahre im Museum für Ostasiatische Kunst Köln stattfand, wird ab 2023 weiterhin in der TKW abgehalten. Kumihimo symbolisiert „die Kraft, die uns die Natur gibt, und verbindet Menschen und Dinge durch das Symbol der gefärbten Schnüre aus Pflanzenfarben“.

Anmeldung per Mail an Frau S.Geisel / sybille.geisel@netcologne.de

Eindrücke aus dem KINDERTAG 2023!

Wie viele von Ihnen vielleicht wissen, fand am 18. Juni diesen Jahres unser Kindertag als Tag der offenen Tür statt. Es gab einen regen Austausch über Gagaku, die japanische Hofmusik, kreative Künste wie dem Origami oder Sticken, die japanische Küche oder Kimono, die traditionelle japanische Kleidung. Wir freuen uns, dass viele Interessierte bei der TKW vorbeigekommen sind. Bei allen Helfern und Besuchern möchten wir uns daher ganz herzlich bedanken! Hier finden Sie allerlei Eindrücke aus dem Tag als Slideshow. Wir hoffen, alle für die japanische Kultur begeistert zu haben und nächstes Jahr wieder in unserer Kulturwerkstatt begrüßen zu dürfen!

新情報: 金曜日のサロン

| FR | 14:00-17:00 |

毎週の金曜日に日本人を対象にしたサロンを開催しています。
TOMOKOさんがお相手です。午後の一時をアート空間でゆっくりとお過ごし
下さいませ。カフェ、ちょっとしたお菓子なども用意しています。お気軽
にお立ち寄り下さい。無料!

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    新情報: 金曜日のサロン

    Ihre Nachricht

    captcha

    Kimono-Kitsuke-Club Köln

    | Club |

    SA | 27.04. | 18.05. | 15.06. | 14:45

    Unser neu gegründeter Kimono-Club lädt euch herzlich zu einem Kennenlernen ein! Wir sind eine bisher kleine Gruppe aus Mitarbeiter:innen der Tenri Kulturwerkstatt und gleichzeitig Mitglieder des Kimono-Clubs Düsseldorf, der bereits seit über 10 Jahren besteht. Nun wollen wir einen weiteren Club in Köln gründen und dadurch mehr Leuten die Kunst und Schönheit des Kimonos näherbringen.

    Du weißt garnicht, wie man einen Kimono anzieht?
    Kein Problem! Unser Club ist ebenso neu, wie anfängerfreundlich und wir würden uns freuen, mit dir zusammen mehr über den Kimono zu lernen und regelmäßig die Ankleide zu üben. Wir selbst sind auch keine Experten und freuen uns auf regelmäßige Events, in welchen Kitsuke von echten Meisterinnen gezeigt und interessante Tipps gegeben werden.

    Du hast gar keinen Kimono?
    Brauchst du auch nicht! Der Club stellt eine Auswahl an diversen Kimono und Zubehör zur Verfügung, sodass wir Schritt für Schritt zusammen das Anziehen üben können.
    Wer bereits Kimonos und/oder Zubehör besitzt, bringt diese gerne zum Club mit.

    Wie wird man Clubmitglied?
    Für unseren Kimono-Club gibt es keine Voraussetzungen! Du musst also kein Experte der japanischen Kultur sein oder überhaupt wissen, was der Unterschied zwischen einem Furisode und einem Yukata ist. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene jeden Alters sind herzlich willkommen. Hauptsache, du hast Interesse und Spaß daran, mehr über die japanische (Kleidungs-)kultur zu lernen und dich bei regelmäßigen Treffen mit anderen im Club darüber auszutauschen!

    Anmeldung per Email an m.grati@outlook.de.
    Wir bitten um einen kleinen Aufwands-/Materialzuschuss von 3,50€ pro Person.
    Pro Termin können maximal 10 Kimonos zur Verfügung gestellt werden.

    Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

    | Kurs |

    MI | 17.04. / 08.05. / 05.06.24 | 11:00-18:00

    Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen?

    Nur Einzelunterricht: Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min.): 150,-€. Anmeldung erforderlich.

    Anmeldung erforderlich.
    Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:
    naokokikuchi70@googlemail.com

    Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular:

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      KURS: Koto (Wölbbrettzither)/ Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

      Ihre Nachricht

      captcha