Alle Artikel mit dem Schlagwort: traditionell

WORKSHOP: SEIDENHERSTELLUNG

im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“ SA/SO/MO | 21./22./23.10.23 | 13:00-15:30 KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier. Veranstalter der Workshops, Remnant & Co., bietet eine Vielzahl von Workshops auf der Grundlage von Seide an und konzipierte diese für Menschen aller Ethnien und Altersgruppen. Workshop Seidenspinnen: Die Menschen nutzen Kokons, die Seidenraupen während ihres Wachstums bilden, zur Herstellung von Seide und anderen Materialien. Aus schmutzigen oder zerbrochenen Kokons kann man zwar kein Seidenfaden herstellen, aber dafür kann aus solchen Kokons Seidenbaumwolle gewonnen werden. In diesem Workshop kann man etwas über die Koexistenz mit den Lebewesen und natürlichen Kreisläufen erfahren, indem Schals (90 x 30 cm) aus Baumwolle hergestellt werden. Diese färbt man schließlich mit natürlichen Farben, die von Kräutern und Bäumen gewonnen werden. Flechtwerkstatt:Hier stellt man einen Schal aus mit Naturfarben gefärbten Bändern her. Dafür wird eine Technik herangezogen, die in Japan von der Asuka- bis zur Nara-Periode (500 bis 700 n. Chr.) gängig war, bevor das Weben erfunden wurde, die in …

IKEBANA-PERFORMANCE / RYOTA HAGIWARA

mit Ikebana-Meister Ryota HagiwaraKlavier: Heike Beckmann Im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“ SA | 21.10.23 | 19:00 KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNESCHAFT Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier. In dieser Performance verschmelzen die Welten des Blumenarrangements und des Seidenmaterialsin eine einzigartige Ausdehnung der traditionellen Kultur anhand von Musik und visuellen Elementen. Über Ryota Hagiwara, Blumenarrangement-KünstlerNach dem Abschluss an einer Fachschule arbeitete er als Assistent für Modenschau-Regisseure und begab sich schließlich auf eine einjährige Reise nach Australien. Nach seiner Rückkehr unterrichtete er als Dozent im Modedesign-Fachbereich seiner Alma Mater und leitete das Atelier „STORY“, in dem er Gleichgesinnte versammelte, um handgefertigte Artikel zu kreieren. Später wurde er von der Welt der Blumenarrangements fasziniert und strebte unter der Anleitung von Reiko Takenaka von der Sogetsu-Schule eine Karriere als Blumenarrangement-Künstler an. Kurz vor seinem 30. Geburtstag reiste er in Länder wie Indien, Iran, Marokko und einer Vielzahl europäischer Länder. Nach etwa 6 Jahren Training erlangte er den Titel eines Sogetsu-Ikebana-Schulmeisters. Seit 2016 ist er als Blumenarrangement-Künstler tätig und engagiert sich hauptsächlich …

FILM & TALK “ENUNDO – Circles of Motion”

Regisseur Kazuki Fujimoto im Rahmen der Ausstellung „Färben, Film und die Faszination der Blumen aus Kyoto“ SO | 22.10.23 | 16:00 Allgemeine Informationen zum Programm der Ausstellung finden Sie hier. Die TKW lädt Sie herzlich zu einem (erneuten) Screening des Films „ENUNDO – Circle of Motion“, der den Künstler Akihiko Izukura begleitet, und einem anschließenden Panel zum Austausch über die Inhalte ein. ENUNDO – Circles of Motion Dieser Dokumentarfilm erforscht die Entwicklungen in Izukuras Denken und seine Entdeckung der Kreisbewegung ENUNDO, während er den Prozess der Herstellung seiner neuesten natürlichen Textilarbeit im Detail dokumentiert. Sie zeigt auch, wie die Besucher seines Ateliers in Kyoto durch diese neue Arbeit mit den Seidenraupen in Kontakt kommen, sich der Natur nähern und neue Gespräche beginnen. Was wir tragen, was wir essen, und dass wir oft vergessen, dass viele andere Leben unser tägliches Leben unterstützen, zeigt uns, wie wenig Sinn wir für unseren Platz in der Natur haben. Gestartet wurde dieses Projekt in der Hoffnung, dass der Dokumentarfilm eine Gelegenheit bietet, zu den eigenen Wurzeln zurückzukehren und neu zu überdenken, …

TEEZEREMONIE AUS KYOTO / SHIHO MIYAWAKI

SA | 04.11. | 19:00-21:00 | MUSEUMSNACHTSO | 05.11. | 15:00-17:00 KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT Shiho Miyawaki, Teemeisterin der Urasenke-Schule, leitet den Verein „Hoho Kafu“ für die Verbreitung der Teezeremonie im Ausland. In diesem Vortrag auf Englisch zeigt sie die Ästhetik des Teewegs auf und bietet Besuchern die Möglichkeit, die japanische Kultur mit einer Teezeremonie, dessen Geschichte seit fast 500 Jahren andauert, näher kennenzulernen. Zur Museumsnacht können Besucher:innen einen kurzen Einblick in die Kyotoer Teekultur bekommen. Eintritt zur Museumsnacht am 04.11.2023 nur mit gültigem Ticket/Eintrittsbändchen möglich. Bitte informieren Sie sich auf der Museumsnacht-Ticketseite.Eintritt 05.11. 30,- €, max. je 15 Personen. Anmeldung erforderlich.

GAGAKU IM „KOPFKISSENBUCH“ VON SEI SHONAGON

/ Drei Musiker aus Kyoto, das Kölner Gagaku-Ensemble und Barbara Conrady-Takenaka MI | 29.11.23 | 19:00 im JKI Köln KÖLN-KYOTO : 60 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT Achtung: die Veranstaltung findet im Japanischen Kulturinstitut (JKI) und nicht in der TKW statt! Das Gagaku Ensemble Tenri Gain Kai, das 1887 in Kyoto gegründet wurde, führte bereits 2013 eine Aufführung im Kölner Rathaus sowie im Japanischen Kulturinstitut Köln auf. Anlässlich der 60-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyoto werden drei Musiker dieses Ensembles gemeinsam mit dem einzigen europäischen Ensemble, dem Kölner Gagaku Ensemble, ein Konzert geben. Dabei werden auch Texte von Sei Shonagon (ca. 966-1025), einer Schriftstellerin und Hofdame am japanischen Kaiserhof, vorgetragen. Das Kölner Gagaku Ensemble hat im September 2023 insgesamt vier erfolgreiche Konzerte in Kyoto und Nara gegeben, deren Ergebnisse in diesem Konzert präsentiert werden. Veranstaltung im Japanischen Kulturinstitut (Universitätsstraße 98, 50674 Köln) Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: Tel.: +49 (0) 221 9405 580, E-Mail: jfco@jpf.go.jp

Kimono-Kitsuke-Club Köln in der Tenri Kulturwerkstatt

| Club | SA | 14.10.2023 | 13:00-17:00 | Kyoto-Tag im JKISA | 04.11.2023 | 21:00-22:00 | Museumsnacht Köln in der TKW Treffen in der TKW:07.10.23 ab 14:3014.10.23 ab 11:3004.11.23 ab 18:00 09.12.23 ab 14:30 Wir laden Sie herzlich zum Erleben der Kunst und Schönheit des Kimonos ein. Wir haben dieses Mal zwei Ziele: Am Kyoto-Tag im JKI und bei der Kölner Museumsnacht präsentieren wir Kimono. Haben Sie zu Hause einen Kimono, den Sie noch nicht angezogen haben? Bei uns haben Sie hier die Gelegenheit, Ihren Kimono dem Publikum zu präsentieren. Bitte melden Sie sich bei uns! Unser neu gegründeter Kimono-Club lädt euch herzlich zu einem Kennenlernen ein! Wir sind eine bisher kleine Gruppe aus Mitarbeiterinnen der Tenri Kulturwerkstatt und gleichzeitig Mitglieder des Kimono-Clubs Düsseldorf, der bereits seit über 10 Jahren besteht. Nun wollen wir einen weiteren Club in Köln gründen und dadurch mehr Leuten die Kunst und Schönheit des Kimonos näherbringen. Du weißt garnicht, wie man einen Kimono anzieht?Kein Problem! Unser Club ist ebenso neu, wie anfängerfreundlich und wir würden uns freuen, mit dir …

Koto (Wölbbrettzither) / Naoko Kikukchi (Sawai Koto Europe)

| Kurs | MI | 04.10. | 13.12.2023 |FR | 17.11.2023 |11:00 bis 18:00 Meisterin der Sawai Koto Europe Naoko Kikuchi unterrichtet das japanische Instrument Koto, welches auf eine 1300-jährige Geschichte in Japan zurückblicken kann. Die Koto entwickelte sich mit der traditionellen Musik Japans und wird heute häufig mit der klassischen sowie zeitgenössischen Musik zusammen gespielt. Die Struktur des Instruments ist einfach aus Holz und Saiten aufgebaut, kann jedoch verschiedene, feine Klänge erzeugen. Nach Wunsch kann eine von der Schule anerkannte Qualifikation durch eine Prüfung erworben werden. Die qualifizierten Spielerinnen und Spieler können in Japan an einem Konzert teilnehmen. Die Sawai Koto-Schule wurde 1972 von Tadao Sawai gegründet. Wollen Sie einen neuen Weg mit der Musik einschlagen? Nur Einzelunterricht: Dreimalige Kursgebühr (3 x 60 Min.): 150,-€. Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich.Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung:naokokikuchi70@googlemail.com Bei Fragen oder sonstigen Anliegen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular: