Alle Artikel in: Konzert im Mai

SA | 06.05.23 | 19:00 | HAIKU MIT KLAVIER – AKIHIRO NISHIDA

| Konzert | SA | 06.05.23 | 19:00 | Claude Debussy (1862-1918) und Renaud Gagneux (1947-2018) waren beide französische Komponisten, die von der japanischen Kultur fasziniert waren. Sie versuchten die traditonelle französische Musik mit der klassischen Musik zu verbinden, wodurch sie eine neue Sensibilität und einen neuen Stil in die westliche Musikwelt brachten. Der “Nachfolger” von Debussy, Gagneux, begegnete in seinen späteren Jahren der japanischen Kultur und war vor allem von der japanischen Gedichtsform Haiku begeistert. Er überdachte seinen bisherigen Kompositionstil und beschäftigte sich mit dem Stil des Haiku. Gagneux hat schließlich die minimalistische Ästhetik des Haiku in seinen Kompositionen lebendig und innovativ angewendet. In diesem Konzert werden die von Gagneux ausgewählten Haiku auf Englisch und Japanisch vorgetragen, anschließend werden seine Stücke gespielt. Dazwischen erklingt Musik von Claude Debussy. Haiku und Klänge dieser beiden Komponisten, die von der japanischen Kultur fasziniert waren, werden Sie in die Welt zwischen Ost und West entführen. Eintritt 20,- € inklusive einem Getränk.Reservierung erforderlich. Bitte reservieren Sie über das folgende Anmeldeformular: https://forms.gle/u23pCRLmfjktJux9AAus Formalitätsgründen wird darum gebeten, von Reservierungsanfragen über das untere …

KONZERT: „Weiße Nächte“ m. Yuri Bondarev & Tatiana Kozlova

| Konzert | Online: im Mai 2020 | SA/09.05.20/19:00 | Wer St. Petersburg während der legendären Weißen Nächte einmal erlebt, verliebt sichunvermeidlich in das Venedig des Nordens – zu dieser Zeit der romantischste Ort der Welt!Für kurze Zeit – Ende Mai bis Mitte Juli – bleibt es die ganze Nacht hell, eingeheimnisvolles Licht herrscht über den Himmel und scheint über die goldenen Kuppeln und Dächer derStadt. Es verwandelt die breiten Strassen und Gärten in die einmalige Kulisse eines prachtvollenNaturspektakels und inspiriert noch bis zu diesem Tag zahlreiche Künstler_innen, die in der Stadt an der Neva leben. Bratschist Yuri Bondarev und Pianistin Tatiana Kozlova stellen die schönsten Werke der St. Petersburger Komponisten Mikhail Glinka, Anton Rubinstein und Sergej Slonimsky vor. Eintritt 15€, bei Reservierung 10€

KONZERT: Kammermusik-Nachmittagskonzert

| Konzert | DO/30.05.19/15:00 | Auch in diesem Jahr an Christi Himmelfahrt führt die TKW die Reihe der Kammermusikkonzerte am Feiertagsnachmittag fort. Die Pianistin Eriko Yamamoto und ihre Musikfreunde präsentieren ein ungewöhnliches und lebendiges Programm mit Fagott, Kontrabass und Klavier. Es musizieren Frank Kistner (Kontrabass), Jörg Wehner (Fagott) und Eriko Yamamoto (Klavier) mit Werken von F. Devienne, E. Bozza, C. Saint-Saëns, R. Schumann u.a. Im Anschluss an das Konzert stehen wie immer frischer Kaffee, Tee und Kuchen für Sie bereit. Eintritt: 15,- €, bei Reservierung 10,- €

Kammermusik am Nachmittag

| Konzert | DO/Fronleichnam /31.05.18/15.00 | Auch in diesem Jahr führt die TKW die Reihe der Kammermusik an Fronleichnam fort. Die Pianistin Eriko Yamamoto und ihre Musikfreunde präsentieren ein lebendiges Programm mit Oboe, Violine und Klavier. Es musizieren Sonja Wiedebusch, Keita Yamamoto und Eriko Yamamoto mit Werken von J.S.Bach, W.A.Mozart, C.Saint-Saens u.a. Im Anschluss an das Konzert stehen wie immer frischer Kaffee, Tee, und Kuchen für Sie bereit. Eintritt 15,- € / bei Reservierung 10,- €

Liederabend „Haru no Yume“ Träume im Frühling

| Konzert | 12.05.2018 | Samstag um 19 Uhr | Yoshiko Hashimoto: Klavier Michael Terada: Bariton Programm Dichterliebe op.48 von Robert Schumann Arien des Papagenos aus ‚Die Zauberflöte‘ Arie des Dandinis aus ‚La Cenerentola‘ Napolitana Japapanische Lieder Amerikanische Songs von William Bolcom R. Schumann „Die Diechterliebe“ Wer kann  nicht genug von Gesang haben!? Der japanische/kanadische Bariton Michael Terada und die japanische Pianistin Yoshiko Hashimoto interpretieren den berühmten Zyklus „Die Dichterliebe“ von R. Schumann . Voller Liebesglück, aber auch voller Verzweiflung, Schmerz und Melancholie sind Schumanns Vertonungen der 16 Gedichte, die er Heinrich Heines Zyklus „Lyrisches Intermezzo“ entnahm. Darin durchlebt das dichterische Ich alle Höhen und Tiefen einer unglücklichen Liebe. Im zweiten Teil des Konzerts ändert sich die Atmosphäre des Abends mit bekannten Opernarien von Mozart und Rossini, dann folgen verschiedene berühmte Lieder aus Italien, USA und selbstverständlich Japan!